Oberviechtach
21.06.2019 - 12:17 Uhr

Vom „Schifferlfest“ zum Hoffest

Am Fronleichnamstag ist die Stadtkapelle schon ab dem frühen Morgen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen beim Festgottesdienst und bei der Fronleichnamsprozession gefordert. Im Anschluss hat der weltliche Teil seine Tradition.

Die Kinder holten sich beim Kinderschminken ein neues „Outfit“ für den Nachmittag. Bild: frd
Die Kinder holten sich beim Kinderschminken ein neues „Outfit“ für den Nachmittag.
Den Kindern macht es immer wieder Spaß, auf den Ponys ein paar Runden reiten zu dürfen. Bild: frd
Den Kindern macht es immer wieder Spaß, auf den Ponys ein paar Runden reiten zu dürfen.
Der „U-18-Musikernachwuchs“ zeigten unter Nachwuchsdirigentin Katharina Ruhland (vorne) ihr Können, vornehmlich mit Musikstücken aus Musicals, wofür sie viel Beifall bekamen. Bild: frd
Der „U-18-Musikernachwuchs“ zeigten unter Nachwuchsdirigentin Katharina Ruhland (vorne) ihr Können, vornehmlich mit Musikstücken aus Musicals, wofür sie viel Beifall bekamen.
Obwohl es gar nicht so einfach ist, aus einer Klarinette ein paar Töne herauszubringen, zeigte diese junge Dame von Beginn an Talent. Bild: frd
Obwohl es gar nicht so einfach ist, aus einer Klarinette ein paar Töne herauszubringen, zeigte diese junge Dame von Beginn an Talent.
Wenn einem der Opa das Spiel am Schlagzeug beibringt, macht es gleich noch mehr Spaß. Bild: frd
Wenn einem der Opa das Spiel am Schlagzeug beibringt, macht es gleich noch mehr Spaß.

Heuer zeigte schwerpunktmäßig der U-18-Nachwuchs sein Können und lud Mädchen und Buben zur Instrumentenprobe ein. Nach der Wiedergründung hatte die Stadtkapelle zunächst einige Male an Fronleichnam die Stadtbevölkerung auf die Marktweiheranlage zum Schifferlfest eingeladen.

Wechselnde Orte

Viele Jahre fand dann an diesem Tag das Hoffest hinter dem früheren Landratsamt statt, und seit ein paar Jahren ist die Kapelle im unteren Schulhof der Doktor-Eisenbarth- Mittelschule, der sich dafür bestens eignet. Viele Kirchgänger nutzten am Donnerstag schon am Vormittag die Gelegenheit, um mit ihrem Kommen der Stadtkapelle für ihr Spiel über das ganze Jahr hinweg zu danken. Anstelle eines Mittagessens ließen sich die zahlreichen Besucher mit leckeren Speisen vom Grill samt Beilagen oder mit Kaffee, Kuchen und Torten verwöhnen. Dazu erfreute die Stadtkapelle ihre Gäste mit bayerisch-böhmischer Blasmusik, und spielte im wahrsten Sinne des Wortes auch ihre konzertante Seite aus, für die sie immer wieder Sonderbeifall bekam.

Programm für Kinder

Doch auch die Kinder kamen beim Kinderschminken, einer Schatzsuche in einem kleinen Sandkasten oder beim Ponyreiten auf ihre Kosten, sodass auch ihre Eltern einen "relaxten" Nachmittag" erleben konnten. Bereits zum dritte Mal zeigte der "U- 18-Nachwuchs" beim Hoffest, dass sich die Stadtkapelle keine Sorgen um die Zukunft zu machen braucht.

Unter der Leitung von Katharina Ruhland, die sich zur Zeit in der Ausbildung zur Dirigentin befindet, zeigten die jungen Musiker ihr Können mit Stücken aus Musicals, die ihnen einiges an musikalischem Können abverlangten. Als Belohnung für ihr Können dürfen die U-18-Musiker demnächst zum ersten Mal bei einem Musikerfest in Nabburg auftreten. Doch da die Zeit nicht stehen bleibt, luden die jungen Musiker nach ihrem Spiel in den Probenraum zu einer "Ausstellung" ein, bei der die Instrumente nicht nur besichtigt, sondern auch das Spielen damit probiert werden durfte.

Hier konnten die Kleinen feststellen, dass sowohl bei den Blech- als auch bei den Holzblasinstrumenten erst einmal der "Ansatz" beherrscht werden muss, ehe den Instrumenten einige Töne zu entlocken sind. Doch es gibt in den Reihen der aktiven Spieler oder in den regionalen Musikschulen gute Ausbilder, die sich um den Nachwuchs gerne kümmern. Um Musiker zu werden, müssen die Kinder eigentlich nur Freude an der Musik, ein wenig Übungsfleiß und Geduld mitbringen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.