„Das Dorf und den Turm in Teamarbeit zu bauen, das war toll! Das Ganze war auch sehr lehrreich!“, lautet die Bilanz von Verena Hirsch zum Begabtenseminar in Burglengenfeld. 20 Schüler trafen sich am Johann-Michael-Fischer-Gymnasium, um das Dorf der Zukunft zu bauen. Beide Gymnasien sind sogenannte MINT-EC-Schulen, verfügen also über ein besonderes Prädikat in Sachen Mathematik und Naturwissenschaften. „Bei dieser Veranstaltung steht die Förderung der Klassenbesten im Fokus“, ließ Schulleiter Matthias Schaller bei der Eröffnung wissen.
Ein Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ bildete die Auftaktveranstaltung des Programms, das Oberstudienrätin Petra Lehner zusammen mit der „Initiative Junge Forscherinnen und Forscher“ (IJF) aus Würzburg erarbeitet hatte. Ziel des fächerübergreifenden Workshops ist, dass die Jugendlichen selbstständig in Gruppen ein nachhaltiges Dorf planen und bauen.
Am Vormittag eigneten sich die Schüler in einem Ausbildungscamp Wissen und Fähigkeiten für die Umsetzung des Projekts an. Unterstützt wurden Sie dabei nicht nur von den beiden IJF-Mitarbeiterinnen Katrin Roth und Tjaven Kawlath, sondern auch durch digitale Anwendungen. Mit der VR-Brille (Virtual Reality) konnten die Jugendlichen sehen, welche Bedürfnisse die Menschen auf der virtuellen Insel haben. Sie erprobten in physikalischen Experimenten, worauf zu achten ist, wenn man ein Dorf mit erneuerbaren Energien versorgen möchte. Aber auch Ansprüche und Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner sowie landschaftliche Gegebenheiten durften nicht außer Acht gelassen werden.
Am Nachmittag bauten dann die Schüler ihre nachhaltige Insel. „Dieses Insel-Spiel hat mir am besten gefallen“, stellt Finja Albang rückblickend fest. Um die komplexe Aufgabe bewältigen zu können, erhielten die Jugendlichen im Projekt auch Einblicke in agiles Projektmanagement. Am Ende präsentieren dann die Jugendlichen stolz ihre Insel mit funktionierender Stromversorgung aus Solar- und Windenergie. Studiendirektor Johannes Klug vom Ortenburg-Gymnasium bedankte sich zum Abschluss für den gelungenen Projekttag.











Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.