Die Stadtratssitzung fand wieder in der Mehrzweckhalle statt. Bürgermeister Rudolf Teplitzky begrüßte neben den Vertretern der Stadtverwaltung auch einige Zuhörer. Bevor die Jugendbeauftragten der Stadt für die Wahlperiode 2020/2026 bestellt werden konnten, musste eine Satzungsänderung vorgenommen werden. Diese besagt, dass auch Personen außerhalb des Stadtrates bestellt werden können. Bisher gab es mit Stadtrat Matthias Zimmermann nur einen Jugendsprecher.
Auf Vorschlag der Fraktionssprecher Thomas Teich und Alexander Ried wurden folgende Jugendbeauftragte angenommen: Simon Bauer, Dominik Mösbauer, Anna-Maria Schmauß sowie aus den Reihen der Stadträte Matthias Zimmermann und Nina Stoppa.
VBW-Angebot im Verbund
Die Gründung einer landkreisweiten Volkshochschule zur Erwachsenenbildung ist vorerst auf Eis gelegt. Wie Landrat Thomas Ebeling in einem Schreiben an die Stadt mitgeteilte, sei mit den 26 zustimmenden Gemeinden weder eine einheitliche Struktur im Landkreis noch die für die Förderung notwendigen 30 000 Teilnehmer-Doppelstunden erreicht worden. Laut Bürgermeister Teplitzky befinde sich Oberviechtach im Verbund mit fünf weiteren Gemeinden, die das Unterrichtsangebot des Volksbildungswerks selbst organisieren.
Der Bürgermeister informierte das Gremium über seine Aktivitäten der vergangenen Wochen. Neben mehreren Besuchen zu Geburtstagen habe er Gespräche mit den Leitern der Schulen am Ort geführt und eine gute Zusammenarbeit signalisiert. Sehr aufschlussreich sei die Besichtigung der Anlagen zur Wasserversorgung mit Wassermeister Michael Blab gewesen. Damit auch interessierte Stadträte in die Thematik Einblick erhalten, können sie sich für eine Führung bei der Stadt anmelden.
Erste Gespräche
Gespräche über die Kooperation mit der Bundeswehr, und auch über das im nächsten Jahr anstehende Heimatfest, führte der neue Bürgermeister mit Kommandeur Oberstleutnant Andreas Bleek. Mit großem Interesse habe Teplitzky auch die Präsentation des Films über das Doktor-Eisenbarth-und-Stadtmuseums verfolgt, zu der er eingeladen war. Treffen gab es mit Landrat Thomas Ebeling und MdL Alexander Flierl. Zur Bestellung eines Seniorenbeirats seien mittlerweile alle Vereine angeschrieben worden.
Zum Ende der öffentlichen Sitzung kam beim Tagesordnungspunkt "Anfragen" die Anregung von Josef Herdegen, auf dem Bayerisch-Böhmischen-Freundschaftsweg in Richtung Niedermurach (Höhe Knaumühle) einen weiteren Hundebeutel-Spender für die Beseitigung des Hundekots aufzustellen. Vor Beginn der Sitzung informierte sich das Gremium bei einem Ortstermin am Gelände des Pferdesportvereins (PSV) über das geplante Bauvorhaben des Vereins (Bericht folgt).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.