Oberviechtach
31.03.2019 - 17:18 Uhr

Spätfolgen des Goldfiebers

Das Goldwaschen zahlt sich aus - zumindest für den Tourismus. Auch ein Wanderweg, der Gold im Namen trägt, beflügelt den Fremdenverkehr in Oberviechtach

Sigrid Breitschafter, die Leiterin der Tourist-Information im Rathaus, gab einen ausführlichen Bericht über den Fremdenverkehr im Oberviechtacher Land. Goldwanderungen mit Goldwaschen erfreuen sich großer Beliebtheit. Archivbild: weu
Sigrid Breitschafter, die Leiterin der Tourist-Information im Rathaus, gab einen ausführlichen Bericht über den Fremdenverkehr im Oberviechtacher Land. Goldwanderungen mit Goldwaschen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Goldwaschen ist eine gerne gebuchte Attraktion. Den ehrenamtlichen Goldwäschern gebührt Dank. Eine besondere Herausforderung für sie war der heiße Sommer. Archivbild: weu
Goldwaschen ist eine gerne gebuchte Attraktion. Den ehrenamtlichen Goldwäschern gebührt Dank. Eine besondere Herausforderung für sie war der heiße Sommer.

Großen Raum nahm im Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Tourismus der Bericht von Touristikmanagerin Sigrid Breitschafter ein. Vor ihrem ausführlichen Bericht über die Situation des Fremdenverkehrs in der Eisenbarth-Stadt gab Tobias Ehrenfried in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Tourismusvereins einen Überblick über einige Veranstaltungen, die guten Anklang fanden. Der Auftritt des Kammerorchesters in der Stadtpfarrkirche, die Rauhnacht in Lind und das Whiskey-Tasting waren einige der Highlights.

"Auch wenn die Übernachtungszahlen 2018 etwas rückläufig waren, ist doch eine Steigerung bei Tagesbesuchern zu erkennen", merkte Breitschafter an, wobei neben dem Radtourismus auch das Wandern sehr im Trend sei. Bei Gästen und Einheimischen wird das Angebot der städtischen Tourist-Information gerne in Anspruch genommen. Die Tourist-Info ist auch Vorverkaufsstelle für Eintrittskarten.

Ein wichtiges Medium ist die Homepage der Stadt, denn 90 Prozent der Urlauber nutzen das Internet für Urlaubsinformationen und Angebote. Daher lautet der Appell an die Vermieter, diese Möglichkeit mehr auszuschöpfen "Nach wie vor erfreut sich das Wandern großer Beliebtheit", betonte Breitschafter und dankte dabei Josef Fröhler für seine ehrenamtliche Unterstützung beim Überprüfen der Wanderwege. Neben der kostenlosen Wanderkarte "Brückenland Bayern-Böhmen" sind alle Wandertouren der Stadt auf der städtischen Homepage interaktiv dargestellt. "Wir sind glücklich, ein Goldsteig-Ort zu sein", stellte sie heraus.

Der längste Qualitätswanderweg Deutschlands führt an Oberviechtach vorbei. Seit Juni 2018 ist er sogar grenzenlos und wird auf tschechischer Seite weitergeführt. Breitschafters Dank galt Renate Wild, die als Weg-Patin den Oberviechtacher Bereich betreut. Für 6./7. April lud sie zu einem touristischen Höhepunktein, zum 41. IVV-Wandertag.

"Im wahrsten Sinne des Wortes ist der Goldlehrpfad ein Goldstück", betonte Breitschafter. "Das Goldwaschen gehört zu den größten Attraktionen im Bereich Tourismus". Sie blickte auf 40 Goldwanderungen mit 689 Teilnehmern zurück, die dankenswerter Weise von Eberhard Wagner, Heinz Pieper und Günter Zithier organisiert worden seien.

Werbewirksam ist auch der neue Film über das Goldwaschen und den größten Bierkrug, der ebenfalls zu den touristischen Attraktionen gehört. In der eigens errichteten Einhausung wird der Krug von vielen Gästen besucht, die natürlich auch einen Aufenthalt im Gasthaus genießen. Im Zuge der Rad-Offensive Ostbayern entsteht auf rund 480 Kilometern die Radrundfahrt "Oberpfälzer Wald" auf bereits vorhandenen Radwegen. Eine Einladung sprach Breitschafter auch für den beliebten LAG-Radlersonntag am 28. April aus, der durch einen Frühlingsmarkt und einen verkaufsoffenen Sonntag bereichert wird. Auch die neuen Chancen der E-Bike-Technik waren ein Thema.

Mit rund 480 Wohnmobilen wurde auch die Wohnmobil-Sanitär-Station beim Freibad sehr gut angenommen. "Ich freu mich, dass die Tourist-Information im Rathaus gerne und ausgiebig von den Gästen und Einheimischen angenommen wird", schloss Breitschafter ihren Vortrag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.