Vorsitzender Tobias Baumer nannte in seinem Bericht eine aktuelle Mitgliederzahl von 122 beim Spielmannszug, darunter 51 Aktive und 71 Fördermitglieder. Fünf Neuanfänger kamen im vergangenen Jahr dazu. Insgesamt 13 Nachwuchsmusiker senken das Durchschnittsalter auf 27 Jahre.
Neben der Beteiligung an Faschingsumzügen und Festzügen steht regelmäßig die Teilnahme an kirchlichen Festen auf dem Programm: Die Fanfarengruppe wurde für Auftritte auf Burg Wernberg gebucht, auch die Festspiele in Oberviechtach und Neunburg kommen nicht ohne Fanfarenklänge aus. Die Gründung des Nachwuchsorchesters und die Organisation des 50-jährigen Bestehen im Jahr 2021 mit Jubiläumskonzert, Bezirksmusikfest und Wertungsspielen in Oberviechtach waren gewichtige Punkte des vergangenen Jahres. Zum 60-jährigen Bestehen der Grenzlandkaserne ist eine gemeine Veranstaltung mit dem Heeresmusikkorps geplant. Dank sprach Baumer allen Aktiven sowie den Unterstützern aus, besonders hob er das Aufbereiten und Neu-Anfertigen der Kostüme durch Helga Lößl hervor.
Stabführer Reinhard Lößl berichtete von 354 Stunden Übung und Unterricht und damit viel mehr als im Jahr zuvor. Dies sei nur durch ein großes Team an Ausbildern zu bewältigen. An die Übungsfleißigsten überreichte er eine kleine Belohnung. In zahlreichen Bildern wurden die Veranstaltungen des ganzen Jahres von Ingrid Biegerl vor Augen geführt. Vom geselligen Spieleabend über die Cold-Water-Challenge, Nachtwanderung, Pfarrfest und Johannisfeuer bis zu den Probenwochenenden und Kreiskonzert in der Mehrzweckhalle reichte die Palette. Alois Schneeberger wurde beim Konzert in Hofheim eine besondere Ehre zuteil: Er erhielt die Ehrenstabführerwürde.
Das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Marina Schwander trifft sich alle drei Wochen am Samstagvormittag. Vom Programm der musikalischen Früherziehung mit 16 Kindern berichtete Julia Gitter. Sie wird von Alexandra Albang und Maria Ahlemeyer unterstützt. Zusammen mit Georg Schmid, stellvertretender Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes, wurden noch Ehrungen vorgenommen. Schmid freute sich in seinem Grußwort über die hohe Qualität der Ausbildung und die gute Nachwuchsarbeit des Spielmannszugs.
Im Namen der Kolpingfamilie dankte Thomas Schwingl für die Unterstützung bei verschiedenen Veranstaltungen und Festen von Kolping. Bürgermeister Heinz Weigl dankte den zahlreichen Ausbildern für die „hervorragende Arbeit“ und die bemerkenswerte Nachwuchsförderung. „Die Stadt kann stolz sein auf den Spielmannszug“, betonte er, „alles geschieht ehrenamtlich und in guter Zusammenarbeit.“
Aktive Mitglieder
45 Jahre: Alois Schneeberger; 15 Jahre: Franziska Prey; 10 Jahre: Sebastian Eckl.
Fördermitglieder
40 Jahre: Johanna Brandl, Sigrid Dirschwigl, Bernhard Eckl, Viktor Gitter, Armin Loy, Michael Mayer.
Abzeichen
Leistungsabzeichen in Silber: Alexandra Albang, Julia Roßmann, Sofia Schlagenhaufer, Anna Prey.
Ins Stammorchester aufgenommen: Mira Zimmermann. (weu)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.