Zum Gastro- und Vereinsdialog zum Oberviechtacher Bürgerfest konnte Bürgermeister Rudolf Teplitzky ein große Zahl von Vereinsvertretern im Emil-Kemmer-Haus begrüßen. Als kleiner Wehrmutstropfen hielt sich das Interesse der Gastronomen eher in Grenzen.
Kabarettistin Martina Schwarzmann hatte ihren Auftritt in Oberviechtach bereits vor Monaten wegen der Unwägbarkeiten durch die Pandemie abgesagt. Da die Planungen für ein Fest dieser Größenordnung zeitintensiv sind und eine längere Vorlaufzeit benötigen, hat sich der Stadtrat einstimmig für eine Änderung des ursprünglichen Programms ausgesprochen. Im Jahr 2022 gibt es eine ganze Reihe an Jubiläen im Kleinen zu feiern. Anstelle des großen Bürgerfests sollen von Mai bis September unterschiedliche Feste in der Eisenbarthstadt über die Bühne gehen.
Gold, Bier, Malerei
Wie Margit Boch vom Stadtmarketing informierte, steht im Mai die Einweihung des Vitalparcours am Bayerisch-Böhmischen-Freundschaftsweg auf dem Programm, "Zehn Jahre Goldlehrpfad" schließt am 12. Juni an und die Freunde der Kunst organisieren vom 25. Juni bis zum 3. Juli eine Ausstellung mit regionalen Künstlern zum Thema Heimat. „20 Jahre Weltrekord-Bierkrug“ heißt ein Event im August, bevor im September die Feierlichkeiten zur Stadterhebung vor 70 Jahren auf dem Programm des Oberviechtacher Feierkalenders stehen. Der Heimatkundliche Arbeitskreis beteiligt sich mit der Ausstellung „Heimat Oberviechtach aus dem Blickwinkel des Malers Karl-Ernst Florczak – Hommage zum 100. Geburtstag“ an den Feierlichkeiten.
Nach den Worten von Bürgermeister Teplitzky „bilden die Veranstaltungen am 9. und 10. Juli das Zentrum des Feierjahres“. Während am Samstag neben Aktivitäten verschiedener Vereine der Schwerpunkt der Veranstaltungen auf den Oberviechtacher Schulen liegt, soll am Sonntag mit Stadt.Spiel.Platz. ein neues Bürgerfestkonzept Premiere haben. In Kombination mit dem Sommermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag ist eine Veranstaltung für die ganze Familie geplant. Ein attraktives Rahmenprogramm, gestaltet mit und durch die Gastronomen und Vereine aus dem Oberviechtacher Land, bestimmt das Geschehen am Sonntag.
Wechsel auf den Marktplatz
Das die letzten Jahre auf dem Gelände um den Marktweiher stattfindende Bürgerfest wechselt bei dem neuen Konzept auf den Oberviechtacher Marktplatz. Der Festspielvereins stellt auf sechs verschiedene Bühnen Szenen aus dem Leben Eisenbarths und Ereignisse aus der Stadtgeschichte dar, die sowohl einzeln als auch zusammenhängend besucht werden können.
Vereinsvertreter stellten beim Gastro- und Vereinsdialog ihre Ideen vor, das Angebot für Kinder wurde thematisiert. Die Vorschläge reichten von Ponyreiten über Kinderschminken und Hüpfburg bis zum Kinderkarussell. Der Verkauf von Wertmarken für Firmen und Interessierte kam zur Sprache, der zentrale Einkauf der Getränke stand zur Debatte und die musikalische Abrundung des Sonntags durch eine Serenade kam auf die Wunschliste.
Angebote melden
- Um weiter planen zu können, bat Bürgermeister Teplitzky alle Vereine, die keinen Vertreter zum Bürgerdialog entsandt hatten und am Bürgerfestsonntag mit einem Beitrag teilnehmen möchten, sich bis spätestens 31. März bei der Stadt Oberviechtach zu melden und mitzuteilen, was in ihrem Verein in Betracht gezogen wird.
- Die Organisatoren wollen den Ablauf des Festes sinnvoll koordinieren und Mehrfachangebote kanalisieren, eventuell durch den Zusammenschluss mehrerer Vereine zu einem Verkaufsstand mit gleichem Angebot.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.