Oberviechtach
24.03.2024 - 13:41 Uhr

Strom aus dem Landkreis Schwandorf fast wie von der Hofladentheke

Ein Hofladen für Energie: Im übertragenen Sinn ist das jetzt im Landkreis Realität. Die Bemo und die Bayernwerk Regio Energie GmbH vermarkten Ökostrom aus der Region im ganzen Landkreis Schwandorf.

Die Bemo eG steht für "Genossenschaft Bürgerenergie Mittlere Oberpfalz", die in diesen Frühlingstagen ihre zukunftsweisende Energieallianz im Landkreis Schwandorf an einem grün blühenden Ort vorstellte.

Ganz bewusst im Blumenmeer der Gärtnerei Baumer in Oberviechtach, denn Hausherrin Ulla Baumer zeigte sich bei der Präsentation Feuer und Flamme für das Modell. Die Idee ist einfach und bestechend zugleich: Der von der Energiegenossenschaft in ihren PV-Anlagen im Landkreis regional erzeugte Strom soll nicht anonym ins Netz gehen, sondern nach dem Hofladenprinzip ganz beim Kunden vor Ort landen.

Partner im Boot

Wer sich im Hofladen Milch, Eier, Kartoffeln oder Gemüse holt, braucht nur ein paar Schritte zum Bauernhof, wer auf Ökostrom aus dem Landkreis umsteigen will, der macht das unkompliziert online im Hofladen für Energie. Damit dieser Umstieg den Kunden aus dem Landkreis Schwandorf leicht gemacht wird, hat sich die Bemo die Bayernwerk Regio Energie GmbH in Boot geholt.

Deren Geschäftsführer Thomas Oppelt erklärte zusammen mit Projektmanagerin Christina Barchmann den Repräsentanten aus dem Landkreis, an der Spitze Landrat Thomas Ebeling, wie die Zusammenarbeit funktioniert. Als Kunden der Bayernwerk Regio Energie GmbH können sich Bürger aktiv an der Energiewende im Landkreis Schwandorf beteiligen. Ein weiterer Schritt, wie die Region nachhaltig und effektiv gestärkt werden. “Diese Initiative kann man nicht hoch genug einschätzen”, unterstrich Landrat Thomas Ebeling bei der offiziellen Vorstellung des neuen Markennamens "RegioEnergie Schwandorf - powered by Bemo" in der Gärtnerei Baumer in Oberviechtach.

PV-Anlagen und Windkraft

Die Eisenbarth-Stadt ist ein gut gewählter Ort für die Botschaft „regional aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt, regional an die Kunden“, denn sie ist die Kommune mit dem fünftgrößten Anteil an der Genossenschaft, die mit mehreren PV-Anlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude für die Bemo eG produziert und die mit der Gärtnerei Baumer einen überzeugten Ökostromkunden hat.

Interessante Zahlen hatten die Kooperationspartner dabei. Die von der Bemo eG produzierte Strommenge aus ihren über zehn PV-Anlagen (Dach- und Freiflächen) summierte sich 2023 auf 3.700.000 kWh. Dazu kommt noch das Windrad in Trogen im Fichtelgebirge, das letztes Jahr 4.630.000 kWh produzierte, zusammen sind das über 8,3 MW im Jahr, eine stattliche Strommenge. Vorerst geht über die regionale Stromtheke der Bemo-Strom aus den PV-Anlagen und die Energie aus dem Bayernwerk Biomethan-Blockheizkraftwerk in Wackersdorf.

"Einiges im Fluss"

Dass zukünftig auch Windstrom von in Planung befindlichen Anlagen im Landkreis dazukommt, schließt Christian Meyer nicht aus. Er ist im Landratsamt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung zuständig, zugleich Bemo-Vorstandsmitglied. „Bei den erneuerbaren Energien ist derzeit auf Produzenten- wie auch auf Verbraucherseite einiges im Fluss“ unterstreicht Thomas Oppelt, der prognostiziert, dass die bisher gewohnten Hoch- und Niedertarifpreise zukünftig von produktionsabhängigen Tarifen abgelöst werden: "Bei viel Sonnenkraft wird's billiger."

Hintergrund:

Bürgerenergiegenossenschaft

  • Gründung:Die Bemo eG geht auf eine Nabburger Initiative mit der Gründung im Jahr 2011 zurück
  • Mitglieder:Bemo-Mitglieder sind viele Kommunen mit Schwerpunkt im Landkreis Schwandorf. Der größte Genossenschaftsanteil liegt mit einem Viertel bei der Stadt Nabburg. Webseite: https://www.bemo-sad.de/
  • Ansprechpartner: Infos zum regionalen Strommarkt Landkreis Schwandorf mit Tarifen und Anschlussvereinbarung sind unter https://www.bayernwerk.regionaler-strommarkt.de/schwandorf zu finden
  • Energiemonitor:Allen, die das Energieangebot und den Stromverbrauch im Landkreis Schwandorf tagesaktuell verfolgen möchten, finden Details im Energiemonitor unter https://energiemonitor.bayernwerk.de/schwandorf-landkreis
  • Beteiligung:Ab 500 Euro ist die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen nicht nur Kommunen, sondern auch Privatpersonen oder Firmen möglich. Das Genossenschaftskapital wird in Ökostrom-Projekte in der Region investiert, insbesondere in PV- und Windkraftanlagen. Die Bemo informiert, wann Zeichnungsfristen laufen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.