Im laufenden Schuljahr soll das Tablet als Unterrichtswerkzeug endgültig Einzug in den Unterricht in Bayern halten. Zahlreiche Projektschulen testen die Möglichkeiten, die sich damit bieten. Auch das Ortenburg-Gymnasium wurde hierfür ausgewählt und nimmt mit der 9. Jahrgangsstufe am Pilotversuch teil. Das teilte die Schule mit.
"Digitale Schule der Zukunft" heißt ein Pilotprojekt des Bayerischen Kultusministeriums für das laufende Schuljahr. Dabei geht es vor allem um die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Tablets für den Unterricht und das Lernen zu Hause. Die Schulen in Bayern konnten sich um die Teilnahme bewerben. Der Freistaat fördert die Anschaffung der Tablets für den Unterricht mit 300 Euro pro Gerät für Schüler. Ziel ist, dass Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen ineinandergreifen – im Klassenzimmer sowie beim Lernen zu Hause.
Für das Ortenburg-Gymnasium soll die Teilnahme am Pilotversuch das Lernspektrum erweitern, aber analoges nicht durch digitales Arbeiten komplett zu ersetzen. „Im Blickwinkel muss beim Einsatz des Tablets als Unterrichtswerkzeug immer der pädagogische Mehrwert liegen. Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen in analoger Form müssen gleichermaßen trainiert werden!“, betont Schulleiter Ludwig Pfeiffer. Die Schulen hatten freie Hand bei der Planung und Umsetzung des Projekts. Das OGO hat sich mit der Firma F.EE in Neunburg vorm Wald einen kompetenten Partner für eine Sammelbestellung gesucht.
Zudem sollen auch weitere digitale Lernmedien angeschafft werden, die im Fachunterricht der neunten Klassen zum Einsatz kommen und durch den Landkreis Schwandorf finanziert werden. Die „Computermäuse Stamsried“ bieten schon seit mehreren Jahren am OGO Tipps zur Umgang mit der digitalen Welt. Auch für die Neuntklässer werden Zusatzangebote stattfinden.
Für die Aufnahme in das Projekt konnte das OGO auf die W-Lan-Versorgung im ganzen Schulgebäude und digitale Bildübertragung in den Klassenräumen setzen. Das Gymnasium erhält noch dieses Jahr einen Glasfaser-Anschluss, so dass langsames Internet der Vergangenheit angehören wird.











Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.