Wer hätte vor fast 60 Jahren in Oberviechtach einen Tennisverein vermutet? Zu der Zeit hatte nicht einmal die Stadt Weiden einen Tennisclub. Es ist der Initiative einiger Sportbegeisterter zu verdanken, dass der Tennisverein Oberviechtach am 1. Oktober 1965 im Gasthof Pösl mit 30 Mitgliedern gegründet wurde.
Der Abteilungsleiter des Vereins, der damals unter dem TSV angesiedelt war, war Erich Schreiber. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die sich 1971 mit Kurt Weiß als Vorsitzendem kräftig weiterentwickelte. "Aufgabe und Ziel des Vereins war es, den schönen Tennissport, der von frühester Kindheit bis ins hohe Alter betrieben werden kann, im Landkreis populär zu machen", zitiert Peter Frauendorfer aus der Chronik einen Artikel des Neuen Tags. Im Jahr 1972 konnte der Verein bereits 59 Mitglieder verbuchen, der monatliche Beitrag betrug 2,50 DM, für Schüler die Hälfte. "Kurt Weiß entwickelte sich zum Motor des Tennisclubs, er war ein großer Idealist", erinnert sich Frauendorfer und liest aus der Chronik: "Der TC wird immer stärker."
Sport und Geselligkeit
Mit Manfred Beer als neuem Vorsitzendem ging es im Jahr 1978 weiter steil bergauf. Zwei Herrenmannschaften bestritten regelmäßig Spiele. Der Bau der Sandplätze war 1981 unausweichlich und ersetzte die Hartplätze. Nur zwei Jahre später wurde ein dritter Sandplatz gebaut, um den vielen Mitgliedern Gelegenheit zur Ausübung ihres Hobbys und den Turnierspielern ausreichend Trainingsmöglichkeiten zu schaffen. Neben den Mannschaftsspielen gewann auch die Geselligkeit immer mehr an Bedeutung. "Nach den Plänen von Elisabeth Beer, der Schwiegertochter unseres Vorsitzenden, wurde 1986 unser Clubheim gebaut, federführend bei allen Arbeiten war unser Karl Grundler", blickt Frauendorfer zurück.
Nun setzte der TC verstärkt auf die Jugend, und mit Tennistrainer Udo Weiß hatte der Verein einen ausgebildeten Jugendleiter in den Reihen, der vielen Kindern und Jugendlichen den weißen Sport vermittelte. Zur Zeit, als Horst Hüttl dem TC vorstand, waren zwei Jugendmannschaften männlich und eine weibliche, eine Mannschaft Herren 40 sowie eine Bambini-Mannschaft gelistet.
Die Schule ins Boot nehmen
"Leider sind nach und nach unsere Kinder durch Studium und Beruf weggezogen, so dass man nicht mehr an Turnieren teilnehmen konnte", bedauert Frauendorfer. Seit zwölf Jahren steht Vlasta Vavrinova an der Spitze des Clubs, der nun mehr die Geselligkeit und das Tennisspielen als Hobby pflegt. "Unsere seit vielen Jahren durchgeführte Aktion Talentinos hat mittlerweile voll eingeschlagen und uns einen Mitgliederzuwachs auf gut 100 beschert", freut sich die Vorsitzende.
Dabei gehen jedes Jahr Mitglieder der Vorstandschaft mit Trainer Nikolai Welnhofer und aktuell mit Radek Malecha aus Tachov einen Vormittag an die Grundschule Oberviechtach, um den interessierten Kindern spielerisch den Ballsport nahezubringen. Das Maskottchen Talentino animiert die Kinder zur Bewegung und zum Spiel mit dem Schläger. Auch die anschließenden Schnupperstunden sind gut besucht, und immer wieder bleiben Kinder dauerhaft dem weißen Sport treu. "In Kürze steht das 60-jährige Bestehen unseres Vereins an", so Frauendorfer, "und mit der Platzrenovierung steht uns ein Kraftakt ins Haus." Die geschätzten Kosten für die Generalsanierung der Plätze 2 und 3 liegen inklusive Eigenleistung bei 46 000 Euro.
Der Tennisclub wird auch dieses Vorhaben stemmen, schließlich gab es in der Vereinsgeschichte schon viele Veränderungen und Herausforderungen, die alle gemeistert worden sind.
TC Oberviechtach
- Gründung: 1. Oktober 1965 mit 30 Mitgliedern
- Mitgliederzahl: über100
- Vorstandschaft: Vorsitzende seit 2011 Vlasta Vavrinova, Stellvertretender Vorsitzender Peter Frauendorfer, Schriftführerin Regina Frauendorfer, Kassier John Ferstl, Sportwart Nikolai Welnhofer, Beisitzer Monika Krauß, Gabi Hüttl.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.