Oberviechtach
21.06.2022 - 09:11 Uhr

Tipps bei AWO-Vortrag: Dem Herzen etwas Gutes tun

Mit Freude und viel Begeisterung versuchten sich die Teilnehmer an den Übungen, die Michael Welnhofer vormachte. Bild: Michael Welnhofer/exb
Mit Freude und viel Begeisterung versuchten sich die Teilnehmer an den Übungen, die Michael Welnhofer vormachte.

Beim Ü50-Café der AWO Oberviechtach im Mehrgenerationentreff stand die sportliche Aktivität im Vordergrund. AWO-Vorsitzender Michael Welnhofer, der seit Jahren auch als Übungsleiter beim Netzwerk 55 plus aktiv ist, zeigte den Teilnehmern viele Übungen, um sich im Alter fit und beweglich zu halten.

Bewegung für ein starkes Herz, Übungen die man Zuhause ausführen kann und für jedermann geeignet sind: Welnhofer erläuterte kurz, was sich im Alter als verändert und wie oft das Herz an einem Tag schlägt: Rund 100 000 Mal pro Tag, und ungefähr 36 Millionen Mal pro Lebensjahr. Das leistet unser Herz, das etwa 300 Gramm wiegt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen seien die häufigsten Krankheitsbilder in der Bundesrepublik. Diesen könne man mit einem geänderten Lebensstil und mit täglichen Sportübungen vorbeugen. In zahlreichen Übungen zeigte Welnhofer auf, wie man von Zuhause aus die persönliche Aktivität steigen kann. Täglich 30 Minuten, aufgeteilt auf zwei oder drei Etappen, könnten wie eine Wunderpille wirken. Mit viel Begeisterung versuchten sich die Teilnehmer an den Übungen, die Welnhofer vormachte. Einfache Übungen wie das zügige Aufstehen und Setzen auf einen Stuhl oder häufiges Treppensteigen bringe viel für unseren Körper.

Das aktuelle Wetter lade geradezu ein, das beheizte Freibad zu nutzen. Nicht nur zum Schwimmen, auch Wasserjogging sei bestens für das Herz-Kreislauf-System geeignet. Zügiges Spazieren gehen bringe viel für ein gesundes Herz. Neben der Bewegung trage aber ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, am besten fünfmal pro Tag, zu Gesundheit und Fitness bei. Viel trinken, das Vermeiden von großen Mengen an Fleisch und Wurst zugunsten von Fisch und wenig Süßes, gab Michael Welnhofer als Ernährungstipps mit auf den Weg. Im Anschluss zeigten die Teilnehmer Interesse an einem weiteren Übungsabend im Herbst. Die Seniorenbeauftragte der AWO, Juane Demleitner, bedankte sich beim Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, mit dessen Hilfe der Vortrag kostenlos zur Verfügung gestellt werden konnte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.