Oberviechtach
31.07.2023 - 09:43 Uhr

Trainieren für das Seepferdchen im Oberviechtacher Freibad

Mit Schwimmbrett und Schwimmnudel ausgestattet machen die Kinder unter Anleitung der Trainer erste Übungen zum Schwimmen. Jugendleiterin Martina Baumer (stehend) gibt den Eltern Tipps. Bild: wel
Mit Schwimmbrett und Schwimmnudel ausgestattet machen die Kinder unter Anleitung der Trainer erste Übungen zum Schwimmen. Jugendleiterin Martina Baumer (stehend) gibt den Eltern Tipps.

Jedes fünfte Grundschulkind kann nicht schwimmen. Mit solchen Schlagzeilen schlagen Experten Alarm, denn Schwimmen kann Leben retten. Die örtliche Wasserwacht steuert dagegen: "Schwimmunterricht sowie Rettungsschwimmen sind unsere Hauptaufgabe", so der Vorsitzende Reinhard Klein, dem als städtischer Bademeister das Freibad untersteht. So unterstützt er die Kurse, die von der Wasserwacht regelmäßig durchgeführt werden.

Im Sommer im Freibad und im Winter im Hallenbad in Rötz treffen sich die Schwimmschüler zweimal pro Woche mit Jugendleiterin Martina Baumer und ihrem Team. "Schwimm nur weiter, du schaffst das", motiviert sie dienstags und donnerstags die 16 Kinder des aktuellen Schwimmkurses, die je nach Vorkenntnissen mit Schwimmbrett, Schwimmnudel und Ringen ausgestattet, ihre Schwimmbewegungen üben. Am Ende wird mit dem "Seepferdchen" ein wichtiges Schwimmabzeichen abgelegt, das alle stolz macht.

Tatkräftig unterstützt wird Martina Baumer dabei von Hubert und Ulrike Krämer, Christa Baumer, Marion Kriegseis und Gaby Grosser. Besonders erfreulich ist, dass sich auch die Jugendlichen der Wasserwacht, Anouk Kistler, Birgit und Christine Albang, Christine Hutzler sowie Nikki und Ivy Grosser, der Kinder annehmen und Schwimmbewegungen mit den Anfängern durchführen.

Daneben übernimmt die Wasserwacht mit den Aufsichtsstunden auch einen wichtigen Dienst zur Sicherheit im Freibad. In diesem Sommer hat Martin Markl bereits über 55 Stunden Badeaufsicht geleistet. Auch die Weiterbildung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen der Wasserwacht zum Ablegen von Schwimmabzeichen und für Rettungsschwimmabzeichen gehört zu den Aufgaben der Wasserwacht. Aktuell trainieren die Kinder für das Schwimmabzeichen in "Silber".

"Wir bringen auch Erwachsenen das Schwimmen bei, es sind immer wieder Anfragen dazu", so Klein. Erst vergangenen Winter wurde ein Schwimmkurs für erwachsene Nichtschwimmer durchgeführt. Dabei stand es nicht immer so gut um die Wasserwacht, die bereits im Jahr 1964 gegründet wurde. " 2018 drohte beinahe die Auflösung des Vereins aufgrund von Mitgliederschwund" merkte er an, "der Erfolg der Wasserwacht ist auf das große Engagement der Mitglieder zurückzuführen, allen voran unsere Jugendleiterin Martina Baumer."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.