Oberviechtach
10.02.2023 - 08:57 Uhr

Überzeugende Experimente mit dem "Klimakoffer" am Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach

Oberstudienrat Gerhard Lehminger führte zusammen mit den Schülern Bastian Meckl und Andreas Salomon Experimente zum Treibhauseffekt vor. Sparkassen-Gebietsdirektor Wunibald Zwack (Zweiter von rechts) und Schulleiter Ludwig Pfeiffer (Zweiter von links) waren interessierte Beobachter der aufschlussreichen Vorführungen. Bild: lg
Oberstudienrat Gerhard Lehminger führte zusammen mit den Schülern Bastian Meckl und Andreas Salomon Experimente zum Treibhauseffekt vor. Sparkassen-Gebietsdirektor Wunibald Zwack (Zweiter von rechts) und Schulleiter Ludwig Pfeiffer (Zweiter von links) waren interessierte Beobachter der aufschlussreichen Vorführungen.

"Die Aktion soll in der Gesellschaft ein Verständnis wecken, dass wir uns in einer Umbruchsituation befinden", wertete Oberstudienrat Gerhard Lehminger am Ortenburg-Gymnasium den Einsatz der sogenannten "Klimakoffer", die mit Förderung der Bayerischen Sparkassenstiftung Schulen für den lehrplanmäßigen Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Gebietsdirektor Wunibald Zwack, der namens der Sparkasse im Landkreis Schwandorf die beiden Koffer im Wert von über 600 Euro an Oberstudiendirektor Ludwig Pfeiffer übergab, verwies auf die Nachhaltigkeit dieses gesponserten Unterrichtsmittels, das von der Ludwig-Maximilian-Universität München entwickelt wurde. Mitgewirkt hat hierbei auch der durch die Medien bekannte Physiker Harald Lesch.

Dass die Klimakoffer einen sehr praktischen Bezug zum naturwissenschaftlichen Unterricht haben, verdeutlichte Fachschaftsleiter Physik Gerhard Lehminger zusammen mit Schülern anhand einiger Versuche, bei denen der Treibhauseffekt "nicht reißerisch, sondern faktenbasiert" verdeutlicht wurde. Wissenschaftliche Fakten, Zusammenhänge und Handlungsoptionen können mit Hilfe der "Klimakoffer" im Experiment für Schüler begreiflich gemacht werden. Die Sponsoring-Aktion der Bayerischen Sparkassenstiftung kann auch als Reaktion auf die weltweite Betroffenheit junger Menschen zu dem brisanten Thema Erderwärmung gesehen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.