Im Kulturzentrum Marktmühle ist kein Platz mehr frei, als die Vorsitzende der Freunde der Kunst, Monika Krauß, die "vier Unverdorbenen" begrüßt. Das Kleinkunst-Ensemble, das im Neunburger Kunstverein Unverdorben angesiedelt ist, hat sich durch verschiedene Auftritte auch in der Eisenbarthstadt schon einen Namen gemacht. "POLTerabend und VALENTINstag" titelte das Programm, das den beiden großen Humoristen und Kabarettisten, den "Ikonen des hintergründigen bayrischen Humors", gewidmet war.
Mit dem Song von Haindling, "Bayern, des san ma mia", stimmten die Musiker Jürgen Zach (Bassgitarre, Gesang), Klaus Götze (E-Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon) das Publikum auf die kommenden zwei Stunden weiß-blauen Humors ein. Rezitator Karl Stumpfi trug Texte und Gedichte von Gerhard Polt und Karl Valentin vor und brachte das Publikum damit zum Lachen. Mit vollem Körpereinsatz, Mimik und Gestik zeigte er in der Abhandlung über den "Depp" von Gerhard Polt die "facettenreiche bayrische Beleidigungskultur" auf. "Frauen heiraten leicht einen Deppen, merken aber zu spät, was für einen Schrott sie sich da eingehandelt haben", so Stumpfi. Sie seien aber gutmütig, und wenn es diese Leute nicht mehr gäbe, bräche doch der ganze Laden zusammen, ganz nach dem Motto: "Ein echter Depp ist manchmal mehr wert als ein Intellektueller."
In einem Brief von Karl Valentin an das Wirtschaftsamt München im Jahr 1946 bedankte sich dieser für die zwei Zentner Kohlen, die ihm spendiert wurden. Aber was mache er im Sommer? Also bat er um kostenlose Lieferung von zehn Zentnern Eis. Mit neun weiteren Geschichten begeisterte Stumpfi in seinen genialen Vorträgen die Zuhörer.
Kongenial ergänzt wurden die Texte von Liedern wie "Heit schaun de Madl wia Äpfel aus" von Konstantin Wecker, "Sitz de her" von Ringsgwandl, "Welcome to Bavaria" von den Biermösl Blosn, "Ein Pferd hat vier Beiner" von Fredl Fesl und "Die Zeit der Deppen" von Werner Schmidbauer. Ein heiterer bayrischer Abend, der mit dem Bayerischen Defiliermarsch abgerundet wurde, und der mit viel Applaus und so manchem Geldschein als "Hutgage" gewürdigt wurde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.