- Oberviechtach: Witterungsbedingt fand dieses Jahr die Kindermette nicht auf dem Marktplatz, sondern in der Stadtpfarrkirche statt. Mit der „Botschaft von der Liebe und Freude“ eröffnete Kaplan Chinna Dola den Gottesdienst, bei dem die große Schar der kleinen Besucher ganz vorne platziert war, damit sie vom Krippenspiel unter Leitung von Bianca Reil möglichst viel mitbekamen. Musikalisch umrahmt wurde das Krippenspiel vom Kinderchor Pusteblume und dem Nachwuchsensemble des Kolping-Spielmannszugs. Die nächtliche Christmette wurde von der Stadtkapelle mit „Liedern zum Mettengang“ am Kirchenportal eingeleitet. „Wir spüren die Zerrissenheit in dieser Welt und dabei sehnen sich die Menschen nach Frieden“, lautete eine der Fürbitten in dem festlichen Gottesdienst. Stadtpfarrer Alfons Kaufmann ging in seiner Predigt auf die Hingabe Jesu ein, „mit der die Finsternis in der Welt besiegt wurde“. In der bis auf den letzten Platz gefüllten evangelischen Auferstehungskirche begann das Weihnachtsfest mit der Christvesper um 17 Uhr. Sie wird traditionell mit dem Krippenspiel gestaltet, das die Jugendlichen unter der Regie von Pfarrerin Ruth Schlinke einstudiert haben. Der Posaunenchor und Falk Gilch an der Orgel umrahmten den Gottesdienst mit weihnachtlichen Liedern.(lg/wel)
- Schönsee: Mit einem Wortgottesdienst und Krippenspiel begannen in der Pfarrkirche St. Wenzeslaus die kirchlichen Feiern zum Weihnachtsfest in der Pfarreiengemeinschaft. Gemeindereferent Christian Glaser betonte, dass vor allem in diesen Tagen die Menschen Gott nahe sein und Frieden finden können. Eindrucksvoll stellten Buben und Mädchen die Szenen der Weihnachtsgeschichte nach. Die Botschaft über Maria und Josef mit der Geburt eines Kindes sei einmalig in der Weltgeschichte, betonte Pfarrer Wolfgang Dietz in der Christmette. Dieses bedeutende Ereignis würde auch von unzähligen Musikern und Malern reflektiert. Das Weihnachtsfest schenke Friede und Freude in dieser säkularen Zeit. (mmj)
- Dieterskirchen: "Zu spät, zu spät, zu spät", so schallte der unbarmherzige Ruf der Wirtsleute durch die nur spärlich erleuchtete Kirche Sank Ulrich in Dieterskirchen. Wahrlich, mit diesem Paar möchte niemand tauschen. Maria und Josef haben es hart auf ihrem Weg nach Bethlehem. Eine engagierte Truppe von Messdienern spielte die Herbergssuche zur Andacht am Heiligen Abend nach. Vor vollen Kirchenrängen wurde das Spiel lebendig. Pfarrer Markus Urban oblag es zuletzt, die meist jungen Besucher mit seinen Segenswünschen nach Hause zu schicken. Dorthin, wo schon die Bescherung wartete. (jag)
- Niedermurach: „Freut euch im Herrn, denn heute ist uns der Heiland geboren!“ Mit diesem Zuruf eröffnete Pfarrvikar Pater Savarimuthu Selvarasu den Festgottesdienst in der Heiligen Nacht, den er in Konzelebration mit Ruhestandspfarrer Max Stigler feierte. „Wir haben allen Grund zur Freude“, betonte Pater Savari, „denn in der Geburt Christi kommt Gottes Liebe und Menschenfreundlichkeit allen entgegen, die sich auf ihn einlassen.“ Gerade den Weihnachtsfrieden, der von der Krippe ausgeht, habe die Welt dringend nötig. (boj)
- Gleiritsch: Beinahe hätte es das Friedenslicht aus Bethlehem nicht nach Deutschland geschafft. Durch den Krieg in Israel musste das Licht über Jordanien nach Linz in Österreich gebracht werden. Von dort aus verteilten es Pfadfinder in Österreich und Deutschland. Zum Ende des Gottesdienstes, dem ein Krippenspiel voranging, wurde gemeinsam ein Friedensgebet gebetet und die Gläubigen konnten das Friedenslicht mit in die Häuser nehmen. (sgs)
- Winklarn: Für die Krippenfeier am Heiligen Abend hatte Pfarrer Eugen Wismeth ein Krippenspiel mit den Kommunionkindern einstudiert. In Form eines Würfels zum Zusammenbauen erhielt anschließend jedes Kind die Weihnachtsgeschichte zum Mitnehmen. Im nächtlichen Flair spielte dann eine Gruppe der Blaskapelle Kunschir die Christmette mit weihnachtlichen Weisen an. (amö)
Oberviechtach
26.12.2023 - 14:54 Uhr
In die Weihnachtsfreude mischt sich in Oberviechtach die Sehnsucht nach Frieden
von Externer Beitrag

Das Krippenspiel inszeniert auch die Anbetung der Hirten vor dem Altar. Der Kinderchor „Pusteblume“ und die Nachwuchs-Musiker des Kolpingspielmannszugs (rechts) umrahmen die Feier.
Bild: lg

Die Jugendlichen stellen die Weihnachtsgeschichte in der evangelischen Auferstehungskirche in Oberviechtach in einem Krippenspiel dar.
Bild: wel

Mit dem Schlusslied "Stille Nacht heilige Nacht" beenden die Kommunionkinder das Krippenspiel in Winklarn.
Bild: amö

Die Kinder stellen sich um den Altar auf und beten beim Krippenspiel in Gleiritsch gemeinsam das Vaterunser.
Bild: sgs
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.