(ptr) "Wenn wir schon den Verkehr wegen der B22-Baustelle in der Stadt haben, dann wollen wir das auch für uns nützen", sagt Sigrid Breitschafter und schaut einer Autoschlange nach. Die Leiterin der Tourist-Information setzte sich für Hinweisschilder zum Thema Goldwaschen am Ortseingang ein. Das diese gelungen sind, davon überzeigte sich Bürgermeister Heinz Weigl bei einem Ortstermin.
"Faszination Gold entdecken", darauf setzt die Touristik-Fachfrau schon seit einigen Jahren. Ihr Engagement wird belohnt: Immer mehr Gruppen aus ganz Deutschland, und darüber hinaus, melden sich für Führungen an. Die Tafeln am Ortseingang sollen auf das Goldvorkommen hinweisen, welches seit dem Jahr 1318 in der Langau belegt ist. Seit dem 14. Jahrhundert stand und steht Oberviechtach bei der Suche nach Gold und edlen Metallen in Bayern mit an erster Stelle.
Unter den 20 Geotopen
"Der Goldlehrpfad hat ein Alleinstellungsmerkmal und verbindet herrliche Natur und Geschichte auf einzigartige Weise", schwärmt Sigrid Breitschafter vom Angebot für Urlauber und Einheimische. Sie verweist auf das neue Buch des Bayerischen Landesamtes für Umwelt mit dem Titel "Auf den Spuren des bayerischen Goldes". Hier sind 20 goldene Geotope dargestellt und mittendrin sehr gut präsentiert auch der Lehrpfad in Oberviechtach. "Wir bieten Goldwanderungen auch für Erwachsene an", bekräftigt die städtische Mitarbeiterin und nennt Möglichkeiten für Vereine und Reisegruppen. Beliebt ist das Angebot schon seit Jahren für Familienausflüge, bei Schulen und Kindergärten. Das Thema: "Auf den Spuren der alten Goldgräber" wird auf Wunsch mit historischen Kostümen untermauert. Immer gut ankommt "Goldwaschen zum Kindergeburtstag". Die Teilnahme an der erlebnisreichen Schatzsuche am historischen Gold-Lehrpfad ist auch für Einzelpersonen mit Anmeldung möglich (öffentliche Termine siehe Kasten).
Die Naturwanderung beginnt zunächst im Museum, wo der Hintergrund des Goldabbaus erläutert wird. Anschließend können die Teilnehmer in einem goldführenden Bach am Lehrpfad selbst aktiv werden. Hier waren schon in geraumer Vorzeit Goldgräber zugange, deren Spuren im Wald noch deutlich zu sehen sind. Heute sorgt die Schatzsuche mit fachkundigen Goldwäschern für ein faszinierendes Abenteuer und bietet so manch "goldige Überraschung". Natürlich lernen die Teilnehmer, wie man mit der Waschpfanne richtig umgeht und dabei "Gold zieht". Für alle gibt es zum Abschluss das Oberviechtacher Goldwäscherdiplom.
Ausrüstung vorhanden
Die Wegstrecke beträgt zwei Kilometer; Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind erforderlich. Für die Ausrüstung mit Waschpfanne, Sieb und Schaufel ist gesorgt. Die Gebühr inclusive Goldabteilung im Museum beträgt für Erwachsene vier Euro; Kinder ab vier Jahren zahlen zwei Euro. Anmeldung in der Gäste-Information im Rathaus in der Nabburger Straße 2, Telefon 09671/307-16 oder tourismus[at]oberviechtach[dot]de.
Termine
Die öffentlichen Termine für das Goldwaschen wurden in einem neuen Flyer zusammengefasst, der im Rathaus aufliegt: Freitag, 22. Juni um 14 Uhr; Samstag 21. Juli um 10 Uhr; Samstag 4. August um 10 Uhr; Donnerstag, 9. August um 14 Uhr; Donnerstag 23. August um 14 Uhr; Freitag 31. August um 14 Uhr; Freitag 7. September um 14 Uhr. Gerne werden Gruppenführungen zum Wunschtermin wahrgenommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.