Richard Gössl wurde im Jahr 1931 in Nallesgrün im Sudetenland geboren. Dort wuchs er mit zwei Geschwistern in einem landwirtschaftlichen Anwesen auf. Die Vertreibung führte Richard Gössl nach Neubau bei Rothenstadt, wo er dann auch wohnte und eine Schreinerlehre absolvierte. Ehefrau Isolde wurde 1935 in Breslau/Schlesien geboren. Sie war das siebte von acht Kindern der Familie. 1945 floh die Mutter mit vier ihrer Kindern über die heutige Tschechische Republik nach Weiden. Zum Zeitpunkt der Flucht waren der Vater und vier Brüder im Krieg.
Mit der Glasfabrik Beyer & Co in Neubau bei Weiden als gemeinsamen Arbeitgeber lernten sich Richard Gössl und Isolde Schönig kennen, um dann den Lebensweg miteinander zu gehen. Aus der Ehe gingen die Kinder Detlef, Wolfgang und Heidi hervor. Jetzt gehören fünf Enkelkinder und drei Urenkelkinder zur Familie.
Täglich ist das Lesen der Tageszeitung ein festes Ritual bei den Gössls. Wenn dann noch Zeit bleibt, zieht es Richard Gössl, natürlich in Begleitung von seiner Isolde, zum Besuch in die Heimat nach Nallesgrün. Außerdem ist das Jubelpaar regelmäßiger Gast bei den Heimspielen des SC Luhe-Wildenau. Richard Gössl hat aber noch eine Leidenschaft: Er spielt als Ältester mit Klarinette und Saxophon in der Blaskapelle Oberwildenau mit.
Am Jubeltag gratulierte am Vormittag Tochter Heidi mit Ehemann Siegmund Frischholz. Bürgermeister Karl-Heinz Preißer überbrachte die Glückwünsche des Marktes Luhe-Wildenau, ganz persönliche Worte fand das Marktoberhaupt für seinen einstigen und langjährigen Musikkollegen in der Blaskapelle. Die allerersten Glückwünsche und Gottes Segen für Richard und Isolde gab es schon eine Woche zuvor bei der Feier in der St. Michaelskirche in Oberwildenau mit Pfarrer Arnold Pirner.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.