06.09.2018 - 16:52 Uhr

Wie bei Olympischen Spielen

Feuer ist und bleibt eine Gefahr für Mensch, Tier und Eigentum. Dies zeigen Einsätze wie jüngst in Allertshofen. Die FFW Schmidmühlen ist mit einem Großaufgebot dabei. Um gewappnet zu sein, unterziehen sich Aktive Prüfungen - mit Erfolg.

Die erfolgreiche Löschgruppe links mit KBI Hubert Blödt, und 3. von links KBM Helmut Braun, 2. von rechts 2. Kommandant Mathias Huger und 1. Kommandant KBM Jürgen Ehrnsberger ganz rechts. Bild: pop
Die erfolgreiche Löschgruppe links mit KBI Hubert Blödt, und 3. von links KBM Helmut Braun, 2. von rechts 2. Kommandant Mathias Huger und 1. Kommandant KBM Jürgen Ehrnsberger ganz rechts.

(pop) So auch bei der jüngsten Abnahme, bei der die neun Dienstleistenden die Prüfung "die Gruppe im Löscheinsatz" absolvierten. Hier wird ein Brand simuliert, bei dem die Prüfungsgruppe innerhalb eines bestimmten Zeitsolls einen kompletten Löschaufbau vornehmen muss. Hierzu gehören auch Knoten und Stiche sowie das Kuppeln der Saugleitung.

Gestrenge Augen

Bei den Leistungsprüfungen gibt es verschiedene Varianten. Für diese Prüfung wählte die Wehr die Variante 3 mit dem Einsatz von vier Atemschutzgeräteträgern. Unter den gestrengen Augen des Schiedsrichterteams mit Kreisbrandinspektor (KBI) Hubert Blödt, Kreisbrandmeister (KBM) Helmut Braun (Adertshausen) sowie mit KBM Jürgen Ehrnsberger (Schmidmühlen) bestanden die neun Kandidaten die Prüfung tadellos. Blödt bedankte sich für das Engagement und würdigte die gute Leistung der Feuerwehr. Es sei keine Selbstverständlichkeit mehr, dass Bürger ihre Freizeit für den Feuerwehrdienst opferten.

Nach wie vor habe die FFW Schmidmühlen einen hohen Ausbildungsstand. Auch wenn man es sich wünscht - die Einsätze, bei denen das Geübte bewiesen werden muss, werden kommen. Dem Dank des KBI schloss sich auch Kommandant Jürgen Ehrnsberger an. Er gratulierte zur bestandenen Prüfung und hoffte, dass die Aktiven noch viele Jahre "rund um die Uhr" für die Bürger des Marktes und für die umliegenden Gemeinden zur Hilfe bereit stehen.

Gold, Silber, Bronze

Die Verleihung der Abzeichen erinnerte irgendwie an die Olympischen Spiele: Es gab die Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze. Die Prüfung bestanden Florian Schmidt (Gruppenführer, Stufe 5), Reinhard Götz (Maschinist, Stufe 2), Patrik Hauser (Melder, Stufe 3), Maximilian Heimler (Atemschutztruppführer, Stufe 2), Julian Decker (Atemschutztruppmann, Stufe 3), Sebastian Wittl (Wassertruppführer, Stufe 1), Christoph Zollbrecht (Wassertruppmann, Stufe 1), Sandra Renghart (Schlauchtruppführer, Stufe 2), Klaus Grosch (Schlauchtruppmann Stufe 1).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.