Pechbrunn
09.11.2021 - 14:32 Uhr

Belange von Behinderten: Posten in der Gemeinde Pechbrunn vakant

Neuer stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Pechbrunn ist Tim Schreyer (links), er wird künftig Kommandant Mario Schulze (Mitte) bei seiner Arbeit unterstützen. Bürgermeister Stephan Schübel gratulierte dazu. Bild: Feuerwehr Pechbrunn/exb
Neuer stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Pechbrunn ist Tim Schreyer (links), er wird künftig Kommandant Mario Schulze (Mitte) bei seiner Arbeit unterstützen. Bürgermeister Stephan Schübel gratulierte dazu.

Gerade einmal neun Minuten dauerte der öffentliche Teil der jüngsten Gemeinderatssitzung in Pechbrunn. Dabei informierte Bürgermeister Stephan Schübel, dass Behindertenbeauftragte Jutta Heinrich ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen habe niederlegen müssen. Wer Interesse habe, den Posten zu übernehmen, solle sich bei ihm melden, so Schübel.

Bestätigt wurde einstimmig die Berufung von Tim Schreyer zum neuen stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Pechbrunn. Bei einer Dienstversammlung war dieser vor einigen Wochen in geheimer Wahl in dieses Amt gewählt worden. Schreyer löste Sven Schmid ab, dessen Amtszeit schon im Frühjahr 2020 offiziell abgelaufen war. Tim Schreyer muss nun innerhalb eines Jahres die Lehrgänge „Gruppenführer“ und „Leiter einer Feuerwehr“ absolvieren.

Keinen Diskussionsbedarf gab es auch bei der Bedarfsmeldung für das Städtebauförderprogramm. VG-Kämmerin Ursula Ockl hat mit Bürgermeister Stephan Schübel den voraussichtlichen Jahresbedarf für 2022 erarbeitet. Für das kommende Jahr wurden 101 200 Euro an förderfähigen Kosten für den Grunderwerb von Teilflächen aus dem Gelände der Basalt AG und für die Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (Isek) mit Rahmenplan Brache veranschlagt. Weitere 350 000 Euro sind für den Grunderwerb und Gebäudeabbrüche im Jahr 2023 in Planung. Die Meldungen wurden einstimmig gebilligt. Bürgermeister Schübel betonte, dass die Durchführung der Maßnahmen je nach Bedarf und Prioritätenabwägung erfolgen solle.

Unter "Wünsche und Anregungen" bat Ute Döhler (Bündnis 90/Die Grünen) darum, den Aufprallschutz auf dem Spielplatz an der Gartenstraße zu überprüfen. Der Bürgermeister sicherte dies zu. Zustimmung gab es für den Antrag auf Erteilung einer isolierten Befreiung vom Bebauungsplan "Gartenstraße". Dort will ein Bauherr ein Carport errichten.

Bürgermeister Schübel wies noch darauf hin, dass die diesjährige Bürgerversammlung am Donnerstag, 18. November, ab 19.30 Uhr im Saal des Landgasthofs Obst stattfinden soll. Zu beachten sind dabei die dann gültigen Corona-Zugangsbeschränkungen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.