Pechbrunn
13.08.2018 - 10:21 Uhr

Im Notfall richtig handeln

Große Augen machen die Mädchen und Buben vom Kinderhaus Pechbrunn, als der Rettungswagen vorfährt. Doch es gibt keinen Grund zur Beunruhigung.

Die 17 Vorschulkinder des Kinderhauses Pechbrunn nach ihrem Trau-Dich-Kurs mit Manuela Lang (links), Natalie Wölfl (Zweite von links) und Robert Hoyer (im Rettungswagen) vom BRK Mitterteich. exb
Die 17 Vorschulkinder des Kinderhauses Pechbrunn nach ihrem Trau-Dich-Kurs mit Manuela Lang (links), Natalie Wölfl (Zweite von links) und Robert Hoyer (im Rettungswagen) vom BRK Mitterteich.

Natalie Wölfl, Manuela Lang und Robert Hoyer vom Roten Kreuz in Mitterteich waren vor Ort, um zu zeigen, wie kinderleicht Helfen ist. Das Programm „Trau Dich“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes richtet sich an Kinder im Alter zwischen 4 und 7 Jahren. Ziel ist es, den Kindern spielerisch und altersangemessen das richtige Verhalten bei Notfällen aufzuzeigen und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu vermitteln. Besonderen Stellenwert hat hierbei das Hilfeholen. So lernten die Kleinen, dass im Kindergarten im Fall der Fälle die nächste Kindergärtnerin verständigt werden muss. Zu Hause müssen sie sich an die Eltern wenden, oder, wenn zum Beispiel der Mama etwas zugestoßen ist, an die Nachbarn. Ist keiner in der Nähe, dann wissen die Kinder, wie sie einen Notruf unter 112 absetzen.

Weiter ging es mit Trösten, dem Kleben von Pflastern, dem Anlegen von Verbänden und der Stabilen Seitenlage bei Bewusstlosen. Bevor es zur Besichtigung des Rettungswagens ging, haben alle Vorschulkinder eine Urkunde von den drei Rotkreuzlern bekommen. Der Sanka wurde ganz genau inspiziert, natürlich wurde vom Defibrillator bis zur Sauerstoffeinheit alles erklärt. Besonders interessant fanden die neugierigen Kinder die Trage und das Abhören mit dem Stethoskop.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.