Perschen bei Nabburg
25.07.2018 - 10:08 Uhr

Junge Schwimmtalente

Im Sommer 1969 macht das Freizeit- und Erholungszentrum Perschen auf. Zum 40-jährigen Jubiläum 2009 veranstaltet der Zweckverband erstmals die "Perschener Schwimm- Meisterschaften".

Die 8-mal-50-Mete-Staffel erforderte nach dem Anschlag des Mitschwimmers einen zeitgenauen, kraftvollen Startsprung. ohr
Die 8-mal-50-Mete-Staffel erforderte nach dem Anschlag des Mitschwimmers einen zeitgenauen, kraftvollen Startsprung.

Schulen aus dem ehemaligen Landkreis Nabburg beteiligen sich seitdem an der Sportveranstaltung. Das Sportbecken bietet dafür ideale Voraussetzungen. Auch der heiße Sommertag spornte die Teilnehmer an. Die Wettkampfleitung lag in den bewährten Händen von Konrektorin a. D. Heidi Schwendner, einer ehemaligen Fachberaterin für Sport beim Staatlichen Schulamt Schwandorf - mit Unterstützung der sporterfahrenen, pensionierten Lehrkräfte Ewald Eicher, Christa Schwaiger, Winfried Schwarz und Manfred Schwendner. Der Kreisobmann für Schwimmen des Arbeitskreises für Sport in Schule und Verein im Landkreis Schwandorf, Peter von der Sitt, übernahm die Aufgabe als Starter. Für die Auswertung war Bademeister Volker Liebl verantwortlich und Rettungsschwimmer Manuel Becker stand ihm zur Seite.

Als Vorsitzender des Zweckverbandes Freizeit- und Erholungszentrum Perschen bedankte sich Bürgermeister Armin Schärtl (Nabburg) bei den teilnehmenden Schulen und den betreuenden Lehrkräften für die Vorbereitung, den Mädchen und Buben für das begeisterte Mitmachen und dem Wettkampfgericht.

Die Ausschreibung richtet sich an die dritten und vierten sowie fünften und sechsten Klassen. Jeweils vier Mädchen und vier Buben können in jeder Doppeljahrgangsstufe eine Schulmannschaft bilden. Der Teilnehmer musste 50 Meter in der Einzelwertung zurücklegen und er vertrat ebenfalls die Schule in der 8-mal-50- Meter-Staffel.

Der Zweckverband übernimmt die Kosten für Urkunden und stellt Sachpreise zur Verfügung: Schwimmnudeln, Schwimmbrillen und Schwimmbretter sowie Volleybälle, Bademützen Pullboys, T-Shirts und Schlüsselanhänger lagen zur Auswahl bereit.


Die Ergebnisse:

3. und 4. Jahrgangsstufe

Mädchen: 1. Anna Widder, Grundschule Wernberg (0:55,34), 2. Lotta Hinz, Nabburg/Diendorf (0.57,41) und 3. Katharina Hösl, Pfreimd (1:00,20). Jungen: 1. Torben Messer (0:50,90), 2. Silas Holzgartner (0:57,30) und 3. Martin Paulus (1:00:32), alle drei GS Wernberg; 5. und 6. Jahrgangsstufe

Mädchen: 1. Lena Bauer, Gymnasium Nabburg (0:35,81), 2. Leonie Hösl, Realschule Nabburg (0:45,70) und 3. Anna Zenger, Gymnasium Nabburg (0:45,91). Jungen: 1. Pius Schöner (0:49,37), 2. Gregor Luber (0:50,97 (beide Gymnasium Nabburg) und 3. Toni Schweiger, Realschule Nabburg (0:51,00). Staffeln 8-mal-50-Meter

3. und 4. Jahrgangsstufe Grundschulen (GS): 1. GS Wernberg/Köblitz (8:19,97), 2. GS Nabburg/Diendorf (8:59,75), 3. GS Nabburg (9:25,90) und 4. GS Pfreimd (9:44,82).

Mittelschulen/Gymnasium/Realschule: 1. Gymnasium Nabburg, 5. Klasse (6:53,02), 2. Realschule Nabburg (7:34,00), 3. Gymnasium Nabburg, 6. Klasse (8:13,41), 4. Nabburg (8:26,28), 5. Wernberg (9:05,50) und 6. Pfreimd (9:30,22).



Der Zweckverband Freizeit- und Erholungszentrum Perschen richtet die „Perschener Schwimm-Meisterschaften“ aus. Konrektorin D. Heidi Schwendner leitete die Wettkämpfe und Vorsitzender Bürgermeister Armin Schärtl zeichnete die Erstplatzierten in der Einzelwertung und in den Staffeln aus (hinten von rechts). Kreisobmann für Schwimmen, Peter von der Sitt (hinten links) und die pensionierten Lehrkräfte Manfred Schwendner und Christa Schwaiger (vorne von rechts) wirkten als Kampfrichter. ohr
Der Zweckverband Freizeit- und Erholungszentrum Perschen richtet die „Perschener Schwimm-Meisterschaften“ aus. Konrektorin D. Heidi Schwendner leitete die Wettkämpfe und Vorsitzender Bürgermeister Armin Schärtl zeichnete die Erstplatzierten in der Einzelwertung und in den Staffeln aus (hinten von rechts). Kreisobmann für Schwimmen, Peter von der Sitt (hinten links) und die pensionierten Lehrkräfte Manfred Schwendner und Christa Schwaiger (vorne von rechts) wirkten als Kampfrichter.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.