Ein historischer Hof, eine alte Tradition und viel Geselligkeit: Das Freilandmuseum Oberpfalz und der Verein Oberpfälzisches Bauernmuseum laden zur Perschener Kirchweih in den Edelmannshof ein, die traditionell am letzten Wochenende im Juni statt findet. Unterhaltsame Musik, schmackhafte Speisen und kühle Getränke sorgen für ausgelassene Stimmung. Die Kirwa wird von Samstag- bis Montagabend gefeiert.
Einzug und Kirwabaum-Aufstellung
Die Diendorfer Kirwaleit läuten am Samstag, 28. Juni, gegen 18 Uhr die Kirwa mit einem Einzug ein. Die zwei Museums-Kaltblüter Leo und Fonse transportieren den Kirwabaum zum Edelmannshof in Perschen. Es ist kein Leichtes, diesen Baum aufzustellen, aber mit vereinten Kräften wird der imposante, geschmückte Stamm gegen 20 Uhr senkrecht in die Höhe ragen. Die Jugendblaskapelle Nabburg gibt begleitend das eine oder andere musikalische Schmankerl mit auf den Weg. Im Anschluss spielen die „Birgländer Musikanten“ und laden zum Tanz. Auch die Kirwa-Kinder aus Diendorf treten auf. Zum Durchschnaufen lädt die neue Wein- & Aperolbar ein.
Gottesdienst und Schweinebraten am Sonntag
Am Sonntag, 29. Juni, beginnt um 9.30 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul in Perschen der Gottesdienst zum Patrozinium. Danach kann man sich mit einem zünftigen Frühschoppen und den Diendorfer Musikanten vergnügen, bevor mittags ein ofenfrischer Schweinebraten serviert wird. Am Nachmittag wird es ein Kinderprogramm sowie Kaffee und Kuchen geben. Abends darf wieder zu bayerischer Musik getanzt werden. Es spielt das Naabtalecho.
Ausklang am Montag
Der Montag geht heiter weiter mit Grillspezialitäten und Brotzeit ab 16 Uhr. Wenn der erste Hunger gestillt ist, dürfen Augen und Ohren schmausen. Die Blasmusik Nabburg spielt auf. Perfekt, um die Kirchweih ausklingen zu lassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.