Bewährter Vorstand führt Gartenbauverein Pertolzhofen weiter

Pertolzhofen bei Niedermurach
12.03.2023 - 11:35 Uhr
Neugewählte Vorstandschaft: von links: Christina Betz, BGM Martin Prey, Karoline Schießl, Maria Hoch, Susanne Ziereis, Birgit Ficht, Monika Thanner, Annemarie Alwang, Marina Forster, Kreisfachberaterin Heidi Schmid, Erika Biegerl.

Die Vorsitzende des Gartenbauvereins Pertolzhofen Maria Hoch freute sich bei der Jahreshauptversammlung in der Stodlwirtschaft über den Besuch von Bürgermeister Martin Prey und Kreisfachberaterin Heidi Schmid. Der Verein zählt 112 Mitglieder. Im vergangenen Jahr ist der Vereinsmotor wieder angelaufen, so die Vorsitzende. Ein Höhepunkt war die Einweihung von Stodlwirtschaft und Haus der Vereine.

Die Kirwa wurde gemeinsam mit der Feuerwehr abgehalten. Der Dank der Vorsitzenden galt allen Helfern bei den Arbeitseinsätzen zur Säuberung von Friedhof, Kalvarienberg und Außenanlagen der Stodlwirtschaft und beim Binden von Palm- und Kräuterbüschel sowie Fronleichnamsfiguren. Auch die Pflegerinnen der Blumenanpflanzungen wurden mit einem Dank bedacht. Es wurden sechs Vorstandssitzungen abgehalten und an Sitzungen der Vereinsgemeinschaft teilgenommen. Der eigene Garten ist Balsam für Herz und Seele, wie andere ihn beurteilen sei eigentlich zweitrangig, so die Vorsitzende. Darum sei es lobenswert, dass vier Gartenbesitzer zugestimmt haben, ihren Garten von der Bewertungs-Kommission des Kreisgartenamtes begehen zu lassen.

Bei der Preisverteilung im Vereinsstodl wurde der Garten von Sabine Baumer mit Gold ausgezeichnet. Die Gärten von Erika Biegerl, Maria Eckl und Monika Thanner/Manuel Braun wurden jeweils mit Silber prämiert. Alle Einsätze listete Schriftführerin Erika Biegerl darunter Kreuzweg und Maiandacht und Erntealtar

Jugendleiterin Christina Betz berichtete über die Aktion " Gärtnern mit Kindern". Gesucht wurde die schwerste Kartoffel. 36 Kinder nahmen daran teil und freuten sich über Preise. Der Ausflug zum Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur am Murner See steht heuer auf dem Programm. In den Osterferien wird noch ein Namenschild für das Insektenhotel gefertigt und werden Wiesenwichtel gebastelt. Der Verein stehe finanziell gut da, lautete das Fazit von Kassier Susanne Ziereis

Die Neuwahlen wurden unter Führung von Bürgermeister Martin Prey zügig erledigt. Sie brachten kaum Änderungen. Vorsitzende bleibt Maria Hoch, ihre Vertreterin Annemarie Alwang. Kassier: Susanne Ziereis, Schriftführerin: Erika Biegerl, Jugendleiterin: Christina Betz; Gerätewart: Maria Hoch; Kassenprüfer: Maria Haimerl und Maria Prey; Beisitzer: Birgit Ficht, Karoline Schießl, Monika Thanner und Marina Forster.

Bürgermeister Martin Prey dankte dem Vorstand, dass er auch in den nächsten Jahren die Geschicke des Gartenbauvereins leitet. Er lobte den rührigen Verein, der sich sehr vielschichtig ins Dorfleben einbringt. Die Arbeit des Vereins, der Blumenschmuck und das gepflegte Erscheinungsbild werde von der Gemeinde sehr Wertgeschätzt. Darum legte er dem Verein nahe, sich am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft", zu beteiligen.

In Heidi Schmids Vortrag "Große Ernte in kleinen Gärten" wurde der Trend hin zu immer pflegeleichteren Gärten sichtbar. Spalierbäume können als Abgrenzung zu Gartenräumen oder direkt als Gartenzaun genutzt werden. Beerensträucher sollten in keinem Garten fehlen. Beerenobst sei das heimische "Superfood" und als Naschobst bei Kindern sehr beliebt. Mit schnell wachsendem Gemüse, wie Schnittsalat, Radieschen oder Kohlrabi, könne mehrmals im Jahr angebaut werden. Auch für frische Kräuter ist in der kleinsten Gartenecke oder sinnvollerweise in Töpfen auf der Terrasse, in Küchennähe Platz.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.