(frd) Nach Festgottesdienst und Fahrzeugweihe (Bericht folgt), bescherte der Festzug den Feierlichkeiten zum 145-jährigen Bestehen der Feuerwehr Pertolzhofen einen weiteren Höhepunkt. Vor allem viele Feuerwehrvereine aus der Region waren aufmarschiert, um dem Jubelverein mit ihrer Teilnahme zu gratulieren.
Die farbenprächtige Demonstration führte die Edelweißkapelle Pertolzhofen an, danach folgten im ersten Block die Ehrengäste und der Jubelverein. Auch die Feuerwehrfreunde aus Zarnekau durften nicht fehlen; sie hatten die weite Anreise aus Ostholstein erneut nicht gescheut und feierten kräftig mit. Weitere Wehren aus der Region folgten.
Den zweiten Block führte die Blaskapelle Seebarn an, dieser Block war "exklusiv" den Wehren vorbehalten. Die Blaskapelle Gleiritsch gab im dritten Block den Ton an, hier stachen die Mitglieder des örtlichen Schützenvereins heraus, vor allem die Würdenträger ließen Königs- und Lieslketten in der Sonne blinken. Als "blumiger Blickfang" erwies sich der GOV Pertolzhofen, der sich für die Jubelwehr besonders fein herausgeputzt hatte. Den Schlussabschnitt des Blocks bildeten die Landjugend Kulz und die KSK Niedermurach.
Im vierten Block brachte sich die Blaskapelle Auerbachtal zu Gehör. Zwischen den Feuerwehren sorgte der Gartenbauverein aus Niedermurach für die Farbtupfer, aber auch Landjugend-Mitglieder aus Niedermurach und Fuchsberg, die Murachtaler Schützen und die Bertzhofer „Golaner“ hatten sichtlich Freude, bei diesem Festzug dabei sein zu dürfen.
Den Abschluss des Festzuges bildeten die Damen des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins Zangenstein, eine Abordnung der "60er Löwen Bertzhof" und die alte Standarte des Jubelvereins. Nach der Rückkehr zum Feststodl ließen die Zugteilnehmer die Feuerwehr Pertolzhofen noch kräftig hochleben.
Pertolzhofen bei Niedermurach
10.06.2018 - 16:51 Uhr
Festfreude in Marsch gesetzt
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.