Bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Pertolzhofen erinnerte Vorsitzende Maria Hoch an die im vergangenen Jahr verstorbene Margarete Prey. Auf Wunsch der Jubilare sei der Wert aller Geburtstagsgutscheine der Jugendarbeit zu Gute gekommen. Die Arbeiten des abgelaufenen Jahres listete Schriftführerin Erika Biegerl auf, darunter die Anpflanzung der Außenanlage der Stodlwirtschaft, der Aufbau des Erntealtars sowie Säuberungsaktionen im Friedhof und am Kalvarienberg. Jugendleiterin Christina Betz musste ebenfalls die Jugendarbeit zurückfahren. Sie berichtete von einer Herbstaktion mit Preisverteilung für die schwerste Karotte gesucht. In diesem Jahr wird die schwerste Kartoffel gesucht und bei der Kirwa prämiert. Gerätewartin Maria Hoch listete die Leihgeräte des Vereins auf und gab die Prognose aus, dass künftig der Motorhäcksler vermehrt zum Einsatz komme, da die Schnittgut Ablage auf dem Golan verboten werde. Der Verein stehe gut da, gab Kassier Susanne Ziereis bekannt.
Stellvertretende Bürgermeisterin Rita Salomon lobte den rührigen Gartenbauverein, der sich sehr vielschichtig ins Dorfleben einbringe. Die Arbeit werde von der Gemeinde sehr wertgeschätzt. In der Vorschau stehen noch viele Termine für dieses Jahr, zum Beispiel am 22. und 24. Juli die Einweihung der Stodlwirtschaft und des Hauses der Vereine, Für den Weihnachtsmarkt am 19./20. November würden wieder Adventskränze gebunden.
Kräuterpädagogin Jeanette Ring zeigte wie mit Wildkräutern und Früchten, die fast jeder zu Hause habe oder in der Umgebung finde, Liköre angesetzt werden. Ihr Grundrezept das leicht abgeändert werden könne laute 32prozentiger Korn, etwa 30 Gramm Kandiszucker und ein Drittel der Menge Frucht oder Kräuter. Mit verschiedenen Kräutern bereitete sie einen Magenbitter-Likör zu. Die Flasche bei Zimmertemperatur drei bis vier Wochen stehen lassen. Der Heilschnaps wirke lindernd bei Übelkeit und Völlegefühl. Sie erklärte die Wirkung verschiedener Kräuter und wie diese bei Beschwerden eingesetzt werden können. Zum Genuss dienen die Wildfrüchte und Obstliköre, so Frau Ring. Aus allen Obstsorten oder Wildfrüchten können Frucht-Liköre zubereitet werden. Gewürze, wie Zimt, Nelke, Vanille oder auch Zitrone, sorgten, sparsam verwendet, für neue Geschmacksrichtungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.