Pertolzhofen bei Niedermurach
18.06.2019 - 10:17 Uhr

Schon vor der Schnupperprobe geprobt

Nachwuchsarbeit wird bei der Edelweißkapelle Pertolzhofen großgeschrieben, denn auch die besten Musiker haben einmal ganz klein angefangen

Erst, so Thomas Bauer (rechts) zum siebenjährigen Leonhard, muss der „Ansatz“ geübt werden. Bild: frd
Erst, so Thomas Bauer (rechts) zum siebenjährigen Leonhard, muss der „Ansatz“ geübt werden.

Es sieht alles immer so leicht aus, wenn die Musiker auf der Bühne stehen und mit Trompete, Posaune oder Tuba ihre Töne schmettern. Doch davor haben die Götter viel Probenfleiß gesetzt, was alle lernen müssen, die ein Musikinstrument beherrschen.

Dass aller Anfang schwer ist, musste bei der Musik-Schnupperprobe am auch der achtjährige Leonhard aus Siegelsdorf erfahren, als er sich an der Trompete versuchte. Er hatte allerdings daheim schon am Jagdhorn ein wenig „vorgeübt“ und entlockte dem Instrument nach einer kurzen Anleitung von Thomas Bauer gleich ein paar Grundtöne, die sich für eine Anfänger „hören lassen“ konnten. Bei den Blechblasinstrumenten wie Trompete, Horn, Posaune oder Tuba ist für Anfänger das Lernen des „Ansatzes“ das Wichtigste, wobei sie den Instrumenten ohne eine Taste zu drücken ein paar unterschiedliche Töne entlocken müssen. Erst dann kann daran gegangen werden, die Tonleiter zu oder ein kleines Musikstück mit nur fünf Tönen – wie „Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt eine kleinen Wanze“ – zu üben.

Nacheinander probierte sich Leonhard an der Trompete, Posaune, Horn und Tuba aus, wobei er für die Tuba das größte Talent bewies.

Eines der wichtigsten Kriterien für einen Anfänger, der ein Blechblasinstrument erlernen will, ist laut Thomas Bauer, dass er Freude an der Musik und eine gute Portion Übungsfleiß mitbringt. Außerdem sollte der junge Musikant auch schon seine zweiten Zähne haben; deshalb sind sieben oder acht Jahre das früheste Einstiegsalter, um ein Blechblasinstrument zu erlernen.

Natürlich sollte ein Musiker sein Instrument von einem Musiklehrer oder einem erfahrenen Musiker erlernen, der sofort die Anfängerfehler erkennen und abstellen kann, was bei der Blaskapelle Pertolzhofen mit ihren vier Ausbildern oder bei einer der Musikschulen in der Nähe möglich ist.

Erst wenn die jungen Musiker sowohl ihr Instrument beherrschen und bei der ersten Musikerprüfung (D 1) auch ihre Notenkenntnisse durch das „Spielen vom Blatt“ nachgewiesen haben, dürfen sie in der Edelweißkapelle mitspielen.

Auch die Jugendblaskapelle hat schon oft gezeigt, dass sich die Edelweißkapelle um ihren Nachwuchs keine Sorgen zu machen braucht. Drei Jungmusiker stehen kurz vor ihrer C 1-Prüfung. Möglicherweise wird auch Leonhard in ein paar Jahren zur Edelweißkapelle zählen.

Als Talent an der Tuba erwies sich Leonhard gleich in den ersten Schnupperminuten, aus ihr holte er die „sattesten Grundtöne“ heraus. Bild: frd
Als Talent an der Tuba erwies sich Leonhard gleich in den ersten Schnupperminuten, aus ihr holte er die „sattesten Grundtöne“ heraus.
Dass der Leonhard Talent zum Blechmusiker hat, beweis er gleich in den ersten „Schnupperminuten“, wozu er beim Üben vom vierjährigen Raphael (rechts) auf der Gitarre „begleitet“ worden ist. Bild: frd
Dass der Leonhard Talent zum Blechmusiker hat, beweis er gleich in den ersten „Schnupperminuten“, wozu er beim Üben vom vierjährigen Raphael (rechts) auf der Gitarre „begleitet“ worden ist.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.