Der Wald wurde für rund 230 Drittklässler aus zehn Schulklassen des Landkreises Tirschenreuth zum Klassenzimmer. Statt Mathe oder Deutsch standen Teamarbeit, Naturerlebnis und praktisches Lernen auf dem Stundenplan – bei den Waldjugendspielen 2025 in Pfaben.
„Hier entwickeln sich Gruppendynamik, Geschick und Kreativität fast wie von selbst“, freute sich Christoph Hübner, Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden (AELF TW). Gemeinsam mit Helfern der Bayerischen Staatsforsten und dem Roten Kreuz organisierte das AELF TW den großen Aktionstag.
Spielerisch lernen
Bei den Waldjugendspielen gibt es bewusst keinen Wettbewerb. „Im Vordergrund stehen Spaß, Erlebnis und Gemeinschaft“, erklärte Annette Schödel, Försterin und Hauptorganisatorin. „Deshalb haben wir den zweiten Tag im Mai bei Starkregen auch lieber verschoben. Die Kinder sollen den Wald positiv in Erinnerung behalten“, fügte Hübner hinzu. Im Mai nahmen bereits zwölf Klassen mit über 260 Schülerinnen und Schülern teil – im Juli waren es zehn. Eine Klasse konnte am Nachholtermin nicht teilnehmen, was mit einer eigenen Wald-Führung durch einen Förster nachgeholt wird.
An zwölf Stationen konnten die Kinder ihr Wissen aus dem Unterricht anwenden und neue Seiten am Wald entdecken. Mit vereinten Kräften bauten sie am „Dachstuhlpuzzle“ aus Holzbalken einen echten Dachstuhl nach. Beim „Gabelstaplerspiel“ hoben sie mit kleinen Birkenstämmen eine Palette samt Klassenkameradin an. Hier waren Koordination und Muskelkraft gefragt – aber vor allem Zusammenhalt.
Waldwissen trifft Praxis
Auch Themen wie Baumarten, Waldbewohner, Walderziehung oder der richtige Umgang mit Pilzen wurden altersgerecht und spielerisch vermittelt. „Wir bereiten die Theorie gerne im Klassenzimmer vor – aber das hier ist einfach etwas ganz anderes“, sagte Schulamtsrätin Martina Puff. „Unser Dank gilt den Förstern und allen Beteiligten, die dieses ‚grüne Klassenzimmer‘ Jahr für Jahr möglich machen.“
Zum Abschluss wurde ein Teil des Gelernten in einem Rollenspiel vor allen Klassen wiederholt – begleitet von weiteren prominenten Unterstützern. Mit dabei waren unter anderem AELF-Behördenleiter Reinhold Witt, Johannes Reger (Bürgermeister Erbendorf), Günter Kopp (stellvertretender Landrat) sowie Norbert Zintl (Leiter des Forstbetriebs Waldsassen).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.