Pfaffenreuth bei Leonberg
14.06.2019 - 12:09 Uhr

Neues Gerätehaus und erstes Fahrzeug

Ihr 115-jähriges Bestehen feiert heuer die Feuerwehr Pfaffenreuth. Weil sich in den vergangenen Jahren vieles verändert hat, beschlossen die Verantwortlichen des Vereins, eine neue Festschrift mit Chronik herauszubringen.

In limitierter Auflage ist eine neue Festschrift der Feuerwehr Pfaffenreuth erschienen. Präsentiert haben das 96-seitige Werk Kommandant Konrad Kolb, Bürgermeister Johann Burger, Heimatpfleger Robert Treml, Martina Kropf, Julia Fischer und Vorsitzender Max Ernstberger (von links). Bild: jr
In limitierter Auflage ist eine neue Festschrift der Feuerwehr Pfaffenreuth erschienen. Präsentiert haben das 96-seitige Werk Kommandant Konrad Kolb, Bürgermeister Johann Burger, Heimatpfleger Robert Treml, Martina Kropf, Julia Fischer und Vorsitzender Max Ernstberger (von links).

Zuletzt erschien eine Festschrift anlässlich der 100-Jahrfeier der Wehr. Doch seitdem habe es viele positive Veränderungen gegeben, die man für die Nachwelt festhalten wolle, wie Vorsitzender Max Ernstberger bei der Präsentation des Werks betonte. Er dankte dem Redaktionsteam mit Kreisheimatpfleger Robert Treml an der Spitze für den Einsatz. Mitgewirkt haben auch Kommandant Konrad Kolb, Martina Kropf und Julia Fischer.

Robert Treml stellte die Festschrift näher vor. Dabei verwies er auf die Historie und jüngste große Ereignisse wie den Neubau des Feuerwehrgerätehauses und die Anschaffung des ersten motorisierten Fahrzeugs überhaupt. Diese galt es, in die Chronik der Wehr aufzunehmen. Ganz persönliche Gründe seien es gewesen, warum Robert Treml die Neufassung der Chronik aktiv mit begleitet habe. Seine Frau Agnes stammt aus dem Dorf. "Und ich pflege seit Jahrzehnten ein freundschaftliches Verhältnis zu den Pfaffenreuthern." Der Autor informierte, dass er nun insgesamt zwölf Festschriften für Feuerwehren im Landkreis erstellt habe. Die Arbeiten am neuesten Werk hätten erst heuer im Frühjahr begonnen. Treml dankte der Feuerwehr Pfaffenreuth für die größtmögliche Unterstützung und betonte: "Ich habe diese Arbeit gerne gemacht."

"Segen für das Stiftland"

Bürgermeister Johann Burger dankte der Feuerwehr Pfaffenreuth für ihr Engagement. "Ohne die Arbeit der Feuerwehren würde vieles nicht funktionieren." Burger bezeichnete die Wehren als Träger des gesellschaftlichen Lebens in den Dörfern. Als "Segen für das Stiftland" bezeichnete der Bürgermeister den Heimatpfleger Robert Treml mit seinem großen Wissensschatz. Vorsitzender Max Ernstberger dankte am Ende nochmals allen Beteiligten. Dabei würdigte er auch die Zeitung "Der neue Tag" bzw. die Oberpfalz-Medien für die jahrzehntelange Begleitung des Vereinslebens.

96 Seiten

Zu kaufen ist die neue Festschrift beim zweitägigen Jubiläumsfest am 19. und 20. Juni zum Preis von 7.50 Euro. Das 96-seitige Werk, das in limitierter Auflage erscheint, wurde komplett ohne Werbung erstellt. Die Festschrift beginnt mit Grußworten von Landrat Wolfgang Lippert, Bürgermeister Johann Burger und Kreisbrandrat Andreas Wührl. Es folgt die ausführliche Geschichte der ehemaligen Gemeinde Pfaffenreuth, der Ort ist 1135 erstmals urkundlich erwähnt worden. Breiten Raum nimmt die Chronik der Feuerwehr Pfaffenreuth ein, die im Jahr 1904 ins Leben gerufen wurde. Weiter werden auch die Entstehung und die Entwicklung des Feuerwehrwesens in Deutschland und ganz besonders im Stiftland beschrieben. Die niedergeschriebene Geschichte der Feuerwehr Pfaffenreuth reicht bis zur Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs in diesem Frühjahr. Aktuell hat die Feuerwehr Pfaffenreuth 43 Aktive in ihren Reihen, darunter 13 Frauen und 6 Jugendliche.

Festprogramm:

Blasmusik, Festzug, Fahrzeugschau und Zaubertricks

Das 115-jährige Bestehen der Feuerwehr Pfaffenreuth wird an zwei Tagen gebührend gefeiert. Auftakt im Festzelt beim Gerätehaus ist am Mittwoch, 19. Juni, um 20 Uhr. Für Stimmung sorgt die Waidhauser Blasmusik. Am Feiertag Fronleichnam am Donnerstag, 20. Juni, bewegt sich um 13.30 Uhr ein Festzug durch Pfaffenreuth, um 13.45 Uhr folgt die Segnung des neuen Fahrzeugs. Im Anschluss herrscht im und rund um das Zelt Festbetrieb mit der Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen. Auf dem Programm stehen auch eine Fahrzeugschau und Vorführungen von Zauberer Franz. Angeboten werden unter anderem Gegrilltes, Kaffee, Kuchen und Eis.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.