(exb) Als "patent" bezeichnet man einen geschickten Menschen, der für anstehende Aufgaben gute Lösungen findet. Franken zeichnet sich durch einen ausgeprägten Erfindergeist aus, der sich in zahlreichen Patenten und Innovationen widerspiegelt. Und so lautet auch der Titel einer Sonderausstellung im Egerland-Museum "Patente Franken".
Röntgen und Grundig
Was haben der erste Motorflieger, Levi's-Jeans, die Barbie-Puppe, Tempotaschentücher oder das MP3-Format gemeinsam? Sie alle gehen auf die Erfindungen patenter Franken zurück. Der Begriff "Patente Franken" ist in der Ausstellung sehr weit gefasst: So zählen zu den 100 innovativen Menschen zum Beispiel der Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, der Rundfunk-Entwickler Max Grundig genauso wie die legendäre Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs. Der Mediziner Alois Alzheimer ist ebenso vertreten wie auch Ernst Albert Bettag, der Erfinder des Bobby-Cars aus Fürth oder Fritz Neumeyer als der Begründer der Zündapp-Werke in Nürnberg. Dem Besucher werden in vier Ausstellungsmodulen verschiedene fränkische Erfinder und Erfindungen vorgestellt. Während in einem Schaufenster kommerziell erfolgreiche Produkte bekannter Firmen wie in einer Warenauslage präsentiert werden, sind in der Galerie neben fränkischen Pionieren vor allem die Urheber geistiger Errungenschaften zu sehen. Im Archiv kann der Besucher selbst zahlreiche Erfindungen ans Licht holen. Die Multimediastation bietet die Möglichkeit, mehr Informationen über die gezeigten Personen und Erfindungen zu erhalten und noch viele weitere "Patente" zu entdecken.
Innovative Produkte
Auch dem regionalen Umfeld und den ansässigen Unternehmen bietet das Egerland-Museum Marktredwitz die Möglichkeit, eigene Patente, innovative Produkte und Ideen auszustellen. Firmenpräsentationen sind in Absprache mit dem Egerland-Museum möglich. Beispielsweise überrascht die Marktredwitzer Firma Scherdel mit dem verbesserten Holzwolleanzünder der Marke "Zarelo", den Kunden von den Auslagen vieler Supermärkte kennen. Die Kompetenz von Scherdel bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen und der Ideenreichtum der Mitarbeiter führten zu diesem Produkt, das ganz außerhalb des Scherdel-Kerngeschäfts entwickelt wurde.
Die Wanderausstellung "Patente Franken" wurde von der Kultur-Service-Stelle des Bezirks Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum Bayerisches Vogtland in Hof konzipiert.
Festvortrag
Die Ausstellungseröffnung findet am 19. September um 19 Uhr statt. Den Festvortrag hält Bezirksheimatpfleger Professor Dr. Günter Dippold. Das Egerland-Museum bietet ab 20. September für Schulklassen den Workshop "Ideenwerkstatt - Auch ich bin ein Erfinder" an. Eine Anmeldung durch die Schule ist erforderlich. Weitere Informationen dazu gibt es auf www.egerlandmuseum.de.
Zu sehen ist die Ausstellung „Patente Franken“ vom 20. September bis 27. Januar dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr. Vom 26. Dezember bis 6. Januar über den Krippenweg von 10 bis 18 Uhr (geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember).
Informationen gibt es beim Egerland-Museum, Fikentscherstraße 24, 95615 Marktredwitz, Telefon 09231/3907, E-Mail info[at]egerlandmuseum[dot]de und auf www.egerlandmuseum.de. (exb)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.