Hohenberg an der Eger
04.06.2025 - 14:03 Uhr

Pfingstmontag im Porzellanikon: Kultur und Porzellan erleben

Am Pfingstmontag öffnet das Porzellanikon an den Standorten Hohenberg und in Selb seine Türen für Besucher. Eine Führung zur Kulturgeschichte des Porzellans und eine Sonderausstellung bieten spannende Einblicke.

Am Pfingstmontag lädt das Porzellanikon an den Standorten Hohenberg und in Selb zu Führungen und Ausstellungen. Archivbild: Daniel Vogl/dpa
Am Pfingstmontag lädt das Porzellanikon an den Standorten Hohenberg und in Selb zu Führungen und Ausstellungen.

Am Pfingstmontag, 9. Juni, öffnet das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan an den Standorten in Hohenberg a.d. Eger und in Selb seine Türen für Besucher. Während im Porzellanikon in Selb die Großveranstaltung „HANDgemacht – Treffpunkt für Design, Kunst und Kulinarik“ von 11 bis 18 Uhr ansteht, können Interessierte im Museum in Hohenberg an einer öffentlichen Führung zur Kulturgeschichte des Porzellans teilnehmen. Um 14 Uhr empfängt das Museumsteam die Gäste im Foyer des Museums und nimmt sie mit auf eine Reise durch 300 Jahre Porzellangeschichte, bei der sie alle spannenden Aspekte des „weißen Goldes“ kennenlernen. Besucher erfahren unter anderem, was „service à la française“ bedeutet und welches Geschirr zur Zeit August des Starken genutzt wurde. In den Ausstellungsräumen gibt es außerdem das „Kabinett der Besonderheiten“ zu entdecken. Hierzu gehören außergewöhnliche Objekte wie Barttassen, der Mondglobus und Porzellan für Prominente, Luft- und Seefahrt.

Neben der Führung können Besucher die aktuelle Sonderausstellung „Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“ erkunden, die bis 26. Oktober zu sehen ist. Auch die Inszenierungen der Dauerausstellung vom 18. bis 20. Jahrhundert laden zum Staunen ein. Zum 75. Geburtstag von Hans-Wilhelm Seitz zeigte das Porzellanikon 2020 die Ausstellung "Formvollendet – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz“. Nach Ende dieser Ausstellung schenkte der Designer dem Porzellanikon seine Werke. Eine kleine Auswahl wird im Museum unter dem Titel „New Entries“ gezeigt.

Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.