Pfreimd
12.04.2021 - 12:49 Uhr

Bauausschuss appelliert an die Autofahrer

Es müssen nicht immer die großen Baumaßnahmen sein, die auf der Tagesordnung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses stehen. Oft sind es gerade die „kleinen Missstände“, die dem Bürger den größten Ärger bereiten.

Hanglagen führen bei Regen eine große Menge Oberflächenwasser. Deren Ableitung stellt den Bauausschuss vor große Probleme. Bild: bnr
Hanglagen führen bei Regen eine große Menge Oberflächenwasser. Deren Ableitung stellt den Bauausschuss vor große Probleme.

Der Bauausschuss arbeitete ins einer letzten Sitzung etliche Probleme ab.Den ersten Halt legte das Gremium auf seiner Besichtigungstour in Weiherhäusl im Ortsteil Weihern ein. Hier beklagte sich ein Anlieger, dass seine Hofstelle bei Starkregen regelmäßig überschwemmt wird. Schuld daran ist ein unbefestigter Weg, der die Regenmassen über den vorhandenen Wendehammer direkt in seinen Hof leitet. Ein aufgenommenes Video verdeutlichte recht anschaulich seine Beschwerde. Abhilfe könnten erhöhte Bordsteine schaffen, welche das Oberflächenwasser zu den bereits vorhandenen Wasserschächten leiten. Diesem Vorschlag stimmte der Bauausschuss zu. Mit dem Einbau der Steine wird der städtische Bauhof beauftragt.

Ebenfalls die Ableitung von Oberflächenwasser hatte der Antrag eines Landwirtes in der Kulmstraße zum Gegenstand. Allerdings handelt es sich hier um die Dachentwässerung einer Maschinenhalle. Das Wasser aus den Regenrinnen fließt bisher offen auf des angrenzende Grundstück, das im Besitz der Stadt Pfreimd ist und von Wanderern gerne als Parkplatz für ihre Autos genutzt wird. Über Rinnen könnte das Wasser ohne große Umstände in das vorhandene Straßenentwässerungssystem geleitet werden. Auch dieser Lösung stimmte der Bauausschuss zu. Voraussetzung dafür ist, dass der Anlieger die Kosten der Entwässerung auf seinem Grundstück übernimmt und die Stadt den Parkplatz befestigt.

Im Bereich der Wohnbebauung im Naabweg wird die Straßenbeleuchtung erweitert. In diesem Zuge soll das fehlende Stück Gehweg bis zur Abzweigung zum neuen Baugebiet mit ausgebaut werden. Der Bauausschuss hat sich dafür ausgesprochen, die Beleuchtung und den Gehweg auf der bebauten Seite des Naabweges zu errichten.

Die Parksituation in der Altstadt, aber auch in den umliegenden Wohnsiedlungen, führt immer wieder zu Beanstandungen und Ärger. Oft werden die schmalen Wege und Straßen beidseitig so zugeparkt, dass es für die Anlieger kein Durchkommen mehr gibt. Besonders ärgerlich ist dies, wenn die Entsorgungsfahrzeuge die abgestellten Mülltonnen nicht entleeren können und unverrichteter Dinge wieder abziehen müssen. Die Anlieger der Herzog-Albrecht-Straße wollen daher das Parken generell in ihrer Straße durch Beschilderung verbieten. Diesem Anliegen konnte der Bauausschuss in dieser Form nicht zu stimmen. „Es gibt in der Stadt viele Wege und Straßen, bei denen sich die Situation in gleicher Weise darstellt“, so die Argumentation des Gremiums. Man kann nicht überall Schilder aufstellen und das Parken verbieten.

„In der Straßenverkehrsordnung ist das Parken so geregelt, dass der fließende Verkehr nicht behindert werden darf“, appellierte Bürgermeister Richard Tischler an die Einsicht der Autofahrer. Das Verhalten der Autofahrer hatte auch ein Anliegen von Ernst Wurmstein im Auge, der des Öfteren feststellen musste, dass die Beschränkung der Kulmstraße in Untersteinbach auf 30 Stundenkilometer nicht eingehalten wird. Dasselbe kann auch bei anderen Zone 30 Abschnitten im Stadtgebiet beobachtet werden. Der Bauausschuss regte daher an, an besonders neuralgischen Punkten Geschwindigkeitsmesser aufzustellen und so den Autofahrern ihr Fehlverhalten vor Augen zu führen. Sollte diese Maßnahmen nicht zum Ziel führen, werden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

Pfreimd07.04.2021
Das Oberflächenwasser von diesem Feldweg überschwemmt regelmäßig die unten liegende Hofstelle. Bild: bnr
Das Oberflächenwasser von diesem Feldweg überschwemmt regelmäßig die unten liegende Hofstelle.
Der Naabweg wird teilweise mit Beleuchtung und Gehweg aufgewertet. Der Bauausschuss legte den Standort fest. Bild: bnr
Der Naabweg wird teilweise mit Beleuchtung und Gehweg aufgewertet. Der Bauausschuss legte den Standort fest.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.