Pfreimd
23.10.2019 - 17:48 Uhr

In Bayern wohl einmalig

In einer elftägigen Fortbildung zur Psychomotorik hat das Team des Kindergartens St. Martin mit Krippe und Hort die Qualität pädagogischen Handelns auf eine neue Stufe gestellt. Das ist in Bayern wohl einmalig.

Mit Blumen bedankte sich Bürgermeister Richard Tischler (links) beim pädagogischen Personal des Kindergartens St. Martin mit Krippe und Hort unter der Leitung von Gabi Schönberger (Zweite von links). Die Dozenten Kathleen Bornfleth (rechts) und Jürgen Schindler (zweite Reihe rechts) machten das Team in einer elftägigen Fortbildung im Thema "Psychomotorik" fit. Bild: hir
Mit Blumen bedankte sich Bürgermeister Richard Tischler (links) beim pädagogischen Personal des Kindergartens St. Martin mit Krippe und Hort unter der Leitung von Gabi Schönberger (Zweite von links). Die Dozenten Kathleen Bornfleth (rechts) und Jürgen Schindler (zweite Reihe rechts) machten das Team in einer elftägigen Fortbildung im Thema "Psychomotorik" fit.

Kinder bewegen sich zu wenig. Durch die veränderten Lebensbedingungen bleiben ihnen wenig räumliche Möglichkeiten, sich altersgerecht zu entwickeln. Mit diesem Umstand wollte sich das Team des Kindergartens St. Martin mit Krippe und Hort nicht zufriedengeben und bildete sich an insgesamt elf Tagen zum Thema "Psychomotorik" fort. "Leiterin Gabi Schönberger hat wie eine Löwin zwei Jahre lang gekämpft, bis diese Fortbildung realisiert werden konnte", merkte Bürgermeister Richard Tischler an. Er sei sich sicher, dass sich diese Investition in das pädagogische Personal mehrfach auszahle, da sie direkt den Kindern und auch den sehr guten Ruf der Einrichtung zu Gute käme.

Zur Vermittlung der umfangreichen theoretischen und praktischen Inhalte konnte mit der Bildungsakademie "feinSchliff" aus München ein kompetenter Partner im Bereich der Früh- und Kindheitspädagogik verpflichtet werden. Die beiden Referenten Kathleen Bornfleth und Jürgen Schindler forderten den Erzieherinnen so einiges ab.

Eingeschränkte Motorik

Die Folgen mangelnder Bewegung treten schon im Kindesalter immer mehr zutage, was zu erheblichen Einschränkungen in der Grob- und Feinmotorik führen kann. Dieser Bewegungsmangel kann auch verstärkt Verhaltensauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen hervorrufen. Es geht nun aber nicht darum, "kopflos" drauflos zu rennen, zu springen oder zu purzeln. Die Psychomotorik ermöglicht es, durch ein vielschichtiges, ganzheitliches Bewegungsangebot die positive Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Die Zusammenhänge zwischen Körper und Seele spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie entwicklungspsychologische Grundlagen der Bewegung. Im Seminar erfuhr das pädagogische Personal, wie es die Entwicklungsprozesse aktiv begleiten und die Kinder zu mehr Bewegung motivieren kann. Die Angebote sind praxiserprobt und können leicht in der Kita umgesetzt werden. Die Weiterbildung war nach dem ko-konstruktiven Ansatz gestaltet, so dass die Teilnehmerinnen ihre Erfahrungen und Talente mit einbrachten und gemeinsam mit den Dozenten ein geeignetes Konzept für ihre Einrichtung erarbeiteten, das in Zukunft auch umgesetzt werden wird. Gabi Schönberger war es bei dieser Qualifizierung wichtig, dass das ganze Team daran teilgenommen hat und besondere Schwerpunkte gemäß den unterschiedlichen Anforderungen an Krippe, Kindergarten und Hort herausgebildet werden konnten.

Pionierarbeit geleistet

Laut den beiden Dozenten ist der Pfreimder Kindergarten St. Martin nun wohl die erste und einzige Kita in Bayern, in welcher das gesamte Personal über die Spezialausbildung verfügt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.