Auf die Eckpunkte des letzten Jahres blickte Vorsitzender Thorsten Eckert in der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Vereinsgasthaus Herdegen zurück. Einen bunten Blumenstrauß an Liedern und Melodien präsentierten die 25 aktiven Musiker der Kapelle bei zahlreichen Auftritten in und um Pfreimd. Die drei großen Vereinsjubiläen - 125 Jahre Feuerwehr Pamsendorf, 150 Jahre Feuerwehr Pfreimd, 50 Jahre Wasserwacht - ließen den ohnehin schon vollen Terminkalender der Stadtkapelle 2019 noch weiter anwachsen. Bei allen Festlichkeiten konnten sich die Musiker mit ihrem breitem Repertoire vor einem großen Publikum aus Nah und Fern darstellen. Das Herzstück bildete zweifelsohne wieder der "Musikzauber" im April.
Gerne angenommene Angebote
Auch das Gartenfest mit Mittagessenangebot nach der Fronleichnamsprozession sowie das Weinfest im Klosterhof mit kurzweilig-konzertanter Musik wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen und wird daher auch zukünftig in Pfreimd die Besucher anlocken. Aber auch das Bürgerfest, die Wirtskirwa und das Eixlbergfest sind feste Termine, bei denen die Bevölkerung die Töne der Stadtkapelle nicht mehr missen möchte. Den besinnlichen Anschluss bildeten die "Adventsklänge" in der Pfarrkirche, bei denen die zahlreichen Zuhörer eine Auszeit in der stressigen Vorweihnachtszeit nehmen konnten.
Thorsten Eckert berichtete auch von der erfolgreichen Nachwuchsarbeit mit zehn Jungmusikern, die professionell von Dominik Pflaum, Andrea Wagner, Michael Auburger und Christina Kalb ausgebildet werden. In der Jugendformationen "JuMP", betreut von Veronika Süß, stehen weitere Musiker in den Startlöchern. Anschließend dankte der umtriebige Vorsitzende allen Musikern, Freunden, Gönnern, dem Vereinswirt und der Stadt Pfreimd für ihr großartiges Engagement zum Wohle der Stadtkapelle.
"Die Stadtkapelle begeistert mit ihrem Können immer wieder aufs Neue", stellte Bürgermeister Richard Tischler in seinen Grußworten heraus. Er sei immer wieder vom breiten Repertoire und der musikalischen Finesse begeistert und sah in den ehrenamtlichen Musikern einen Pfeiler der kulturellen Arbeit in der Landgrafenstadt.
Musik verbindet
Die Grüße vom Nordbayerischen Musikbund überbrachte der Vizepräsident Ferdinand Münch. "Als musikalischer Botschafter ist die Stadtkapelle aus dem Kulturleben nicht mehr wegzudenken", unterstrich er die Bedeutung des Ensembles. Der Zauber der Musik könne in der heutigen Zeit der Trennung Völker und Kulturen wieder verbinden.
Nach dem ausgewogenen Kassenbericht von Claudia Paulus konnten Franz Brunner und Georg Holzgartner für 25-jährige passive Mitgliedschaft geehrt werden. Seit 35 Jahren halten Justin Herdegen, Wolfgang Petraschka, Robert Hösl, Josef und Margarete Ponnath und Johann Zeitler dem Musikverein die Treue. Mit der Ehrennadel in Bronze wurden für zehn Jahre aktiven Musikerdienst Andre Pflaum und Matthias Winkler ausgezeichnet.
Unter der Leitung von Bürgermeister Tischler konnten die turnusmäßigen Neuwahlen schnell abgewickelt werden, da die bisherige Vorstandschaft für die Wiederwahl erneut zu Verfügung stand.
Erster Vorsitzender: Thorsten Eckert, zweiter Vorsitzender: Josef Bauer, Kassier: Claudia Paulus, Schriftführer: Andrea Wagner, Beisitzer: Veronika Süß, Sebastian Ponnath, Justin Herdegen, Ingrid Bauer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.