Pfreimd
21.09.2023 - 11:18 Uhr

Die faszinierende Welt der Kugelbahnen im Stadtmuseum Pfreimd

Sehenswert für Groß und Klein ist die aktuelle Sonderausstellung des Museums Pfreimd. Unter dem Titel "Hochgurke, Pagopömpel und Kugelkreuzer" zeigt das Museum den einzigartigen Kugelbahn-Park von Gottfried Zeis. Und es gibt viel zu Entdecken und selbst auszuprobieren in der Ausstellung: Rund 50 Bahnen mit fantasievollen Namen wie "Polterpyra" oder "Pendelsyphi" laden alle Besucher ein, in eine Welt voller Bewegung, Spannung und Ästhetik einzutauchen und neugierig dem Spieltrieb freien Lauf zu lassen.

Erfindungsreichtum, handwerkliches Geschick und vor allem pure Kreativität zeichnen die einzelnen Kugelbahnen von Gottfried Zeis aus. Betrachtet man die größtenteils aus Holz gefertigten Konstruktionen, dann merkt man schnell, dass hier jemand am Werk war, der einmal davon geträumt hat, Schreiner zu werden. Tatsächlich aber hat Gottfried Zeis als Lehrer und später als Schulleiter in Teublitz gearbeitet. Und dies bemerkt man auch beim Ausprobieren der faszinierenden Bahnen: Spielerisch werden hier Themen wie Mechanik, Mathematik oder Physik vermittelt.

Die erste Kugelbahn, die der aus Wölland stammende Tüftler 1972 konstruierte, war für seine Tochter bestimmt. Eine schlichte Ablaufbahn im Zick-Zack-Kurs, später folgten dann technisch aufwendigere Konstruktionen. Von der "Horchgurke" bis zum "Pagopömpel" sind alle ausgestellten Kugelbahnen kreative Kunstwerke, die ihre volle Wirkung entfalten, wenn man vor ihnen steht und dem Weg der Kugel verfolgt.

Die Sonderausstellung ist noch bis zum 22. Oktober im Museum Pfreimd, immer Donnerstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Ein umfassendes Begleitprogramm mit Workshops und Führungen ergänzt die Ausstellung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.