Die vielfältigen Aktivitäten waren Gegenstand der Rückschau bei der Jahreshauptversammlung des "Stadtturms" in den Vereinsräumen der Landgraf-Ulrich-Halle. Daneben stand die Neuwahl (siehe Infokasten) der Vorstandschaft im Mittelpunkt.
Der Dank der Zweiten Bürgermeisterin Johanna Mertins galt dem "Stadtturm" für die Unterstützung der archäologischen Ausgrabungsarbeiten in Iffelsdorf sowie für die Herausgabe der Jahresschrift, in der gelebte Geschichte nachzulesen ist. Derzeit zählt der Arbeitskreis 108 Mitglieder.
Der Vorsitzende erinnerte auch an Vortragsveranstaltungen und interessante Exkursionen, welche die Teilnehmer an den Chiemsee und nach Wasserburg, nach Regensburg und Ansbach führte. Mehrere Mitglieder befassen sich mit der Digitalisierung der Klosterbibliothek. Die neueste Ausgabe der Jahresschrift wird in Kürze an die Mitglieder verteilt. Egerer bedauerte, dass bei der Stadt die Funktion des Ortsheimatpflegers, welche der Stadtturm wahrnehme, "noch nicht so richtig wahrgenommen wird". Beim "Wohnlöwen" bewege sich noch nichts, dagegen waren beim Haas-Haus die Bagger bereits da. Am Hahnenkreuz fehlen nur noch die Informationstafeln, die auch Fremden den geschichtlichen Hintergrund erklären.
Im Ausblick auf 2020 nannte Egerer den Besuch der Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg am 16. Februar 2020, sowie den Ausflug am 9. und 10. Mai nach Eichstätt.
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: 1. Vorsitzender Peter Egerer, 2. Vorsitzender Hans Paulus, Kassier Reinhard Steindl, Schriftführer Günther Luber, Beisitzer: Hermann Gebhard, Christoph Schnabel, Felix Engel, Stefan Enders, Tobias Weber und Hubert Betz. Kassenprüfer: Hans Prem und Alfred Hammer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.