In diesem Jahr wurde von den Schülerinnen und Schülern eine LED-Rundlauf-Uhr gebaut. Der Ausbilder Christoph Müller erklärte und zeigte dabei den Schülern die Funktion von CNC-Fräsmaschinen. Dabei durften die Mittelschüler auch die Fräsarbeiten, die am Gehäuse der Uhr vorzunehmen waren, durchführen. Des Weiteren umfassten die Arbeiten dabei auch das Bohren und Gewindeschneiden im Makrolon-Glas, aus dem das Gehäuse besteht. Eine weitere Aufgabe bei der Herstellung dieser Uhr war das Bestücken der Platine und das Verlöten der 35 Elektronik-Komponenten sowie der 60 LED-Leuchten, eine äußerst filigrane Arbeit, die von den Schülerinnen und Schülern sehr viel Konzentration und Geschick forderte. Angeleitet wurden diese Arbeiten vom Ausbilder Heribert Nothas, der dabei einige Tricks für effizientes und sauberes Löten zeigen konnte.
Aufgabe war es, aus einem Bausatz eine LED-Uhr herzustellen und die Halterung dafür zu fräsen. Der Bausatz eignete sich sehr gut, die Löttechnik zu erlernen und zu verinnerlichen. In der Schule wurden zunächst gemeinsam die Vorgehensweise geklärt und Pläne hergestellt. An drei Tagen durften dann die verschiedenen Kleingruppen in den Hallen der Firma EMZ mit modernster Technik und unter Anweisungen von Ausbildungsleiter Helmut Schönberger ihre Bausätze zusammenbauen und löten. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur beste Voraussetzungen zum Gelingen ihrer Arbeit, sondern sie konnten auch Kontakt zu Auszubildenden der Firma herstellen. Mit viel Fleiß und Arbeitseinsatz entstanden schöne individuell gestaltete digitale Uhren, die nun die Schreibtische der Schülerinnen und Schüler zieren.
Sichtlich stolz über ihre Produkte berichteten die Schülerinnen und Schüler bei der Präsentation ihrer Arbeit am Abschlusstag des Projektes an der Landgraf-Ulrich-Schule von den wertvollen Erfahrungen ihrer Projektbearbeitung. Die Abwechslung zum Schulalltag und das eigenständige Arbeiten mit den Maschinen gefielen ihnen dabei am besten.
Schulleiter Siegfried Seeliger bedankte sich bei Herrn Schönberger für die äußerst gewinnbringende Kooperation mit der Firma EMZ-Hanauer und beim Staatlichen Schulamt Schwandorf für die Herstellung des Kontaktes und die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Verwirklichung des Projektes.
Bereits im kommenden Jahr soll ein neues Projekt gestartet werden, dann wieder mit Schülerinnen und Schülern des M-Zuges der Mittelschule Nabburg.
Pfreimd
24.07.2018 - 15:13 Uhr
Gelungene Kooperation
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.