Er soll Heilkräfte besitzen, die sich die Landbevölkerung in Urzeiten zunutze machte: Unter dem Dachboden aufgehängt, soll er vor Blitzschlag schützen, unter dem Kopfkissen das Eheglück, im Viehfutter die Gesundheit der Tiere und im Kochtopf die des Menschen fördern. Der Kräuterbuschen ist eine Art traditionelle Winterapotheke. In diesen Buschen kommen verschiedene Kräuter, die einen farbenprächtigen und würzig duftenden Strauß ergeben. Der Mittelpunkt sollte aus einer Königskerze bestehen und etwa Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Ringelblume, Malve, Tausendgüldenkraut, Eisenkraut, und gelegentlich unter anderem auch Wiesenknopf, Lavendel, Kamille, Thymian, Majoran, Baldrian, Wegwarte, Frauenmantel, Klee und die verschiedenen Getreidearten enthalten.
In diesem Jahr wird der Kolpingkreis wieder durch Mitglieder der anderen Familienkreise unterstützt, so dass am Mittwoch vor dem Patroziniumsgottesdienst um 10 Uhr Kräuterbuschen zum Kauf angeboten werden, die während des Gottesdienstes gesegnet werden. Gebunden werden die Kräuterbuschen am Dienstag, 14. August ab 9 Uhr in der Pergola des Jugendheims. Kräuterspenden wären hilfreich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.