Pfreimd
13.10.2019 - 15:14 Uhr

Mobbing, eine alltägliche Gefahr

Mobbing an Schulen ist ein besonders trauriger Umstand, zerstört es doch so manche hoffnungsvolle Lebenskarriere und schlägt Wunden, die nie mehr vollständig heilen. Die Landgraf-Ulrich-Mittelschule rückt dieses Thema in den Mittelpunkt.

Das Stück „Hier stinkt’s“ wendet sich gegen Mobbing und steht für Gewaltfreiheit und Verständnis. Bild: bnr
Das Stück „Hier stinkt’s“ wendet sich gegen Mobbing und steht für Gewaltfreiheit und Verständnis.

Mit Unterstützung des Kreisjugendamtes hat die Sozialpädagogin Chail Leißl das "ueTheater Regensburg" an die Mittelschule geholt. Mit ihrem Stück "Hier stinkt's" wendet es sich gegen Mobbing und für Gewaltfreiheit und Verständnis. Nicht nur der immense volkswirtschaftliche Schaden, sondern auch das erschütternde menschliche Leid, das Mobbing verursacht, wurde die Schülern der fünften bis achten Klassen sehr eindringlich und beklemmend vor Augen geführt. Die Schauspieler Julian Kühndel als Marko und Christine Wagner als Tine haben darin den Themenkomplex hervorragend dargestellt.

Das Stück erzählt die Geschichte von Marko und Tine, zwei Schüler im Alter von zwölf bis 16 Jahren, die sich das Leben zur Hölle machen. Marko - das Opfer - erzählt, was er empfindet, wenn er gemobbt wird. Um aus seiner Opferrolle zu entkommen, sucht Marko nach den Gründen und versucht, dem Mobbing zu entkommen. "Du bist nicht cool, sondern schwach und allein", ist seine Selbsteinschätzung. In seinen Überlegungen spielen sogar Selbstmord oder Amoklauf eine Rolle. Auch Tine schildert ganz offen, wie sie sich immer wieder etwas Neues einfallen lässt, um ihn fertigzumachen.

Doch sie erzählt auch von ihren Problemen zu Hause. Sie ist ein Opfer ihrer Eltern, die schon unzufrieden sind, wenn sie nur eine Zwei mit nach Hause bringt. Tine soll unbedingt einmal die elterliche Firma übernahmen. Sie weiß sich nicht anders zu helfen, als ihre "Opferrolle" auf Marko zu übertragen.

Das Stück endet dann doch noch versöhnlich und bot den Schülern und Lehrern einige Anhaltspunkte, Mobbing zu erkennen, denn nicht jeder Streit ist gleich Mobbing.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.