Am Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ fanden sich in der Pfreimder Pfarrkirche auf Einladung des Oberpfälzer Volksliedkreises Schwandorf 19 Akteure ein, um mit Musik und Gesang die Gottesmutter zu ehren. Als Moderator fungierte Leonhard Bayerl, der nach seinen begrüßenden Worten auf den geschichtlichen Werdegang des Hochfestes einging.
Die Verehrung der Mutter Gottes durch Musik und Gesang oblag dann vier Gruppen, die sich mit einer Auswahl von Liedern und Instrumentalstücken gekonnt in Szene setzten. Die Wernberger Stubenmusi mit Zither, Hackbrett und Gitarre leitete mit dem besinnlichen „Marienmenuett“ das Programm ein. Im weiteren Verlauf folgten das „Bauernmenuett“ und das „Rittner Menuett“.
„Oh Maria Mutter mein“ wurde von den Geschwistern Winterer mit Anton gekonnt vorgetragen. Der Akkordeonspieler Anton stimmte als dritter Sänger beim Lied „Nimm o Mutter aller Gnaden“ in den Refrain mit ein. Das bekannte Marienlied „Wir ziehen zur Mutter der Gnaden“ gab der Murachtaler Dreigesang zum Besten. Das Männertrio sang in Begleitung eines Akkordeons auch das Marienlied „Da knie ich Maria vor deinem Bild“.
Der Veeh-Harfen-Klang aus dem Schwarzachtal ließ das Lied „Lieb Mutter wir kommen zu dir“ erklingen. Zu den acht Veeh-Harfen und der Gitarre gaben die beiden Sängerinnen auch das bekannte „Maria breit den Mantel aus“ zum Besten. Gerne stimmten die Besucher des Marienlobes in den bekannten Refrain des Lourdesliedes „Ave, Ave, Ave Maria“ mit ein. Dies war nochmals der Fall beim Lied „Schwarze Madonna“. Schließlich spendete Pfarrvikar Pater Robin den Segen, bevor die gesamte Gemeinde das Marienlied "Wunderschön Prächtige“ sang.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.