Neue Ideen des Schützengaus Nabburg in der Jugendarbeit

Pfreimd
07.10.2021 - 12:03 Uhr
Die Jungschützen des Schützengau Nabburg präsentierten ihren Ort und ihren Verein. Im Bild die Gewinner des Wettbewerbs mit Gausportleiter Klaus Ketzler (links im Bild) sowie Gauschützenmeister Johann Dirrigl (rechts im Bild).

Der Schützengau Nabburg war in Corona-Zeiten nicht untätig. Er entwickelte neue Ideen, um die Jugend bei der Stange zu halten. Unter dem Motto "Unser Ort, unser Verein" sollten sich die Jugendabteilungen der 21 Schützenvereine im Gau Nabburg im OSB-Zentrum in Pfreimd in einer zehnminütigen Präsentation in Szene setzen. Als Anreiz gab es schon mal für jeden teilnehmenden Verein 50 Euro aus der Gaukasse. Der Ideenreichtum der Jungschützen war groß. In einer Powerpoint-Präsentation oder im Video- Clip stellten die Jugendlichen ihren Ort und Verein vor. Da wurde mit Google Maps gearbeitet, die Geschichte, Daten und Fakten aller Ortschaften recherchiert. Markante Objekte wie das Kraftwerk in Trausnitz oder Schloss Guteneck, Geschäfte und Gasthäuser der Ortschaften wurden gebündelt, Aktivitäten und Festlichkeiten genannt.

Natürlich legten die Jugendgruppen auch einen Schwerpunkt auf den eigenen Schützenverein. Angefangen von der Historie des Vereins bis hin zur sportlichen sportlichen Entwicklung – vom Knicklauf-Luftgewehr zum modernen Matchgewehr, von der Seilzuganlage bis zum neuen Computerstand – wurde alles gut verpackt präsentiert. Dabei gab es auch lustige und humorvolle Aspekte, die für größere Lachsalven sorgten.

In die Wertung der Vereine sowie des Gauschützenmeisters Johann Dirrigl flossen optische Umsetzung, inhaltliche Umsetzung sowie ansprechender Gesamteindruck ein. Mit 220 Punkten siegten klar die Plassenberg-Schützen Gleiritsch, die dafür die Goldmedaille und 150 Euro erhielten. Es folgten die Ehenbachtaler-Schützen Holzhammer, die Burgschützen aus Trausnitz und die Schützenvereine aus Altendorf, Guteneck, Trisching und Knölling.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.