Nahezu 600 Tiere erfüllten die Tiefgarage der Landgraf-Ulrich-Halle zwei Tage lang mit ihrem Gurren, Schnattern und Krähen. Ein Orchester, das man in dieser Intensität nur selten zu hören bekommt. Neben den verschiedenen Zuchttauben, die den Hauptteil des Federviehs ausmachten, stellten sich auch Hühner, Enten, Gänse und Truthähne den vielen Besuchern zur Schau.
Der Pfreimdtalschau waren auch die 30. Kreis- und Kreisjugendschau des Kreisverbandes Schwandorf und die Fritz-Jechtl-Gedächtnisschau des Strasser Bezirk 7 angeschlossen. Die Schirmherrschaft für diese überregionale Geflügelschau hatte Bürgermeister Richard Tischler und die Ehrenschirmherrschaft Landrat Thomas Ebeling übernommen.
Idealer Veranstaltungsort
Zur Eröffnung der Pfreimdtalschau konnte Vorsitzender Patrick Schmid eine lange Reihe von Ehrengästen begrüßen, unter denen auch der Kreisvorsitzende Karl-Heinz Wellnhofer und die Bezirks- und Kreisjugendwartin Christine Wellnhofer zu finden waren. Der besondere Dank des Vorstandes galt der Stadt Pfreimd für die Überlassung der Tiefgarage, die der ideale Ort für eine Veranstaltung dieser Größe ist.
Geflügelzüchter wurden in den vergangenen Jahren auf eine harte Probe gestellt. Die Vogelgrippe war das Schreckgespenst eines jeden Züchters. Einige verloren gar ihren gesamten Bestand und damit den Zuchterfolg von vielen Jahren. Auch heuer war es zum Jahresbeginn eine Zitterpartie, ob die Ausstellung wieder im gewohnten Umfang stattfinden kann. Nur der großartigen Unterstützung von Dr. Josef König, dem Leiter des Veterinäramtes Schwandorf, war es geschuldet, dass unter Einhaltung umfangreicher Hygienemaßnahmen die Geflügelschau letztendlich stattfinden konnte.
Verzweifelte Züchter
„Die Rassegeflügelzucht ist für viele ein interessantes und zeitaufwändiges Hobby, das einen wichtigen Beitrag leistet zum Erhalt unserer Tierwelt und deren artgerechte Haltung“, hob der Schirmherr die große Bedeutung der Geflügelzüchter hervor. Die Geflügelzüchter erfüllen so eine wichtige gesellschaftliche und soziale Aufgabe. Die widrigen Umstände der zurückliegenden Jahre ließen so manchem Züchter verzweifeln und waren einer positiven Mitgliederentwicklung nicht gerade förderlich. Der Geflügelzuchtverein Pfreimd ist trotz allem in der glücklichen Lage, dass eine aktive Jugendgruppe mit sieben Züchtern den Fortbestand des Geflügelzuchtvereins Pfreimd gewährleistet. 50 prämierte Tiere sind ein Beleg für deren erfolgreiche Arbeit.
Der Pfreimdtalschau eilt ein guter Ruf voraus. Züchter aus ganz Bayern ließen ihre Tiere bewerten. Nur so wird der Zuchterfolg auch amtlich dokumentiert. Bei einem Rundgang konnten sich die Besucher von den sehenswerten Erfolgen züchterischer Bemühungen und liebevoller Pflege der Tiere überzeugen.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.