In den letzten Jahren musste viel Geld ausgegeben werden. Schreyer nannte den Heizkesselaustausch, den Einbau einer zentralen Schießanlage im Schützenheim und eines Kleinkaliberstands. Neue Fenster, Fliesenarbeiten und der Anschluss an das städtische Wassernetz schmälerten die Vereinskasse. Auch der Kachelofenneubau, der Ankauf eines Kompressors für Kartuschen, eines Aufsitzsmähers und vieles mehr musste geschultert werden. Der Anbau und die Abdichtung der Terrasse verschlang viel Geld. Doch man plant schon wieder für die Zukunft.
Schreyer kam dann auf das letzte Vereinsjahr zu sprechen. Das Kreisschießen 2017 war wieder ein großer Erfolg. Die Hegegemeinschaft Pfreimd zwei gewann mit 120 Ringen den Pokal. Erwin Maunz war mit 46 Ringen bester Einzelschütze. Die Königsproklamation beim Bürgerfestes im Juli war der Höhepunkt im Vereinsjahr. Schützenkönig wurde Lothar Hiltenbrand, Jugendschützenkönig Thomas Schreyer und Schützenliesl Angelika Weig. Der Schützenmeister bedankte sich bei den Spartenleitern und allen, die den Verein in irgendeiner Art und Weise unterstützen, für die gute Zusammenarbeit. Die detaillierten Berichte der Sportleiter, Jugendleiter, Bogenschützen, der Sparten Pistole und Böller lagen schriftlich vor.
Dann hatte Vereinskassier Ernst Pirzer das Wort. Der Verein hat zwar eine Rücklage, doch hinsichtlich der eventuellen Anschaffung von Computerschiessständen und Renovierungsarbeiten muss sich der Verein in den nächsten Jahren etwas einschränken. Zudem hat Vereinswirtin Kathi Arnold ihren Vertrag nicht mehr verlängert. Dadurch gehen dem Schützenverein nicht nur Pachteinnahmen verloren. Er hat auch für die Nebenkosten aufzukommen.
Die Mitglieder diskutierten über den Ankauf der neuen Schießstände. Kassier Ernst Pirzer konnte dazu einen perfekt ausgearbeiteten Finanzierungsplan, der auch Zuschüsse beinhaltete, vorlegen. Der Ankauf wurde einstimmig beschlossen. Bürgermeister Richard Tischler wies noch darauf hin, dass die Vereine im Stadtgebiet durch das Streichen der Schankerlaubnis-Gebühren etwas entlastet werden sollen. Auch beim Bürgerfest entstehen den Vereinen keine Nebenkosten mehr. Besonders dankte der Bürgermeister Rudi Schreyer für seine lange Amtszeit.
Die Pfreimder Stadtschützen - 234 Mitglieder - sind für die nächsten beiden Vereinsjahre gut aufgestellt.
Erster Schützenmeister bleibt Rudi Schreyer, seine beiden Stellvertreter sind Hans Schreyer und Hermann Gebhard. Ernst Pirzer und Peter Pradel übernehmen die Vereinskasse, Schriftführer bleiben Katharina Irlbacher und Dietmar Maier. Schießleiter für Luftgewehr und Luftpistole sind nun Herbert Moser, Ludwig Theierl, Fabian Fuchs und Michael Irlbacher, Schießleiter für Kleinkaliberwaffen Rudi Schreyer und Herbert Moser. Die Bogenabteilung bleibt in Händen von Georg Freundorfer und Albert Sittl. Die Pistolen- und Böllerabteilung managen Lothar Hiltenbrand und Hans Zetzl. Die Jugendabteilung wird nun von Karin Ruhland, Josef Schreyer jun., Sebastian Ruhland und Michael Irlbacher geleitet. Unterstützung leisten die Jugendsprecher Thomas Schreyer und Jonas Ried. In den Ausschuss wurden Lilo Schreyer, Angelika Weig, Gerhard Rösl, Horst Troidl und Gernot Rudolf gewählt. Der erweiterten Vorstandschaft gehören die Ehrenmitglieder und der Ehrenvorstand an. Die Fahnenabordnung setzt sich aus Ludwig Theierl, Sebastian Ruhland und Rudi Schreyer zusammen. Kassenprüfer bleiben Albert Maier und Alfons Braun.
Abschließend wurde eine Whats-Up-Gruppe für alle Mitglieder gegründet. Wer dabei sein will, sendet seine Telefonnummer an Schriftführer Dietmar Maier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.