"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" darf sich die LUS-Schule nennen. Oskar Schindler und seine Frau haben gemeinsam während des Zweiten Weltkriegs etwa 1200 Juden und weitere fast 300 polnische und tschechische Zwangsarbeiter unter Einsatz ihres Lebens und ihres Vermögens vor Verfolgung und Ermordung gerettet. Einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland und der Welt wurden Oskar und Emilie Schindler erst durch den mehrfach ausgezeichneten Film "Schindlers Liste" von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 bekannt. Zur besseren Veranschaulichung des Unterrichtsthemas "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg" wurde den Schülern dieser Film am Vortag auch noch einmal vorgeführt.
Der Historikerin und Publizistin Erika Rosenberg gelang es 1990 Emilie Schindler in Argentinien ausfindig zu machen. Die intensiven Gespräche führten zu einer engen Freundschaft mit ihr und Rosenberg konnte ihre gut recherchierten Biografien anfertigen.
In ihrem Vortrag schilderte Erika Rosenberg unter Einbezug zahlreicher Anekdoten und Originalbilder das Leben und Wirken Oskar Schindlers und seiner Frau Emilie. Sie stellte den Neuntklässlern Archivmaterial mit Texten und Bildern zur Verfügung und gab den einzelnen Gruppen Aufgaben, um sich mit der Thematik Geschichte des 2. Weltkrieges, Holocaust, Nationalsozialismus und der Rolle Oskar und Emilie Schindlers auseinanderzusetzen. So erarbeiteten die Gruppen unter der Regie Rosenbergs Tafeln zu Einzelthemen, wie "Schindlers Liste", "Die Schindlers bei der Abwehr 1935", "Die Schindlers - Helden im Schatten", "Das Leben nach dem Krieg", "Die Rolle Oskar Schindlers" und weitere mehr. In der abschließenden Zusammenschau trugen dann die einzelnen Schülergruppen ihre Ergebnisse vor. Dabei gab es auch kritische Anmerkungen zum Spielberg-Film, der die Rolle Emilie Schindlers nicht würdigt. Die erarbeiteten Schautafeln werden ausgestellt und bleiben immer an der Schule.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.