Vorsitzender Franz Heininger bilanzierte mehr als 30 Veranstaltungen, die besucht oder selbst organisiert worden waren. Das Jahr war geprägt durch die Teilnahmen an Jubiläumsfeiern befreundeter Vereine. Heininger verwies auch auf die regelmäßigen Seniorentreffs und das Bürgerfest, bei dem wieder viele Helfer im Einsatz waren. Hervorzuheben sei hier stellvertretend für alle Thomas Riederer. Die Siedler bewiesen auch soziales Engagement. So beteiligten sie sich mit 700 Euro an der Stammzellentypisierung für den kleinen Moritz.
Höhere Beiträge
Franz Heininger informierte die Mitglieder auch darüber, dass für nächstes Jahr eine Beitragserhöhung anstehe. Die laufenden Kosten für Beerdigungen und Vereinsheimunterhalt sowie die Erhöhungen auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene könnten mit den Mitgliedsbeiträgen alleine schon lange nicht getragen werden. Über 200 Mal wurden Maschinen und Geräte des Vereins durch die Mitglieder in Anspruch genommen. Hier galt das Lob Heiningers den Gerätewarten Alois Beierlein, Hans Armer und Franz Oppitz. Clementine Wölker betreue Siedlerheim und Frauengruppe vorbildlich. Bewirtet wurden die Senioren im Sankt-Johannis-Stift. Immer gut angenommen werden die Shoppingfahrten mit den Wernberger Siedlerfrauen. Clementine Wölker bedankte sich bei allen Frauen für ihre Kuchen-, Torten- und Plätzchenspenden.
Die anschließenden Kassenberichte konnten für das abgelaufene Vereinsjahr gerade noch mit einem Plus aufwarten.
Bürgermeister Richard Tischler bedankte sich bei den Siedlern, die anpackten, wenn sie benötigt wurden. Nach der Abschaffung der Strabs werden die entstandenen Lücken nur zu einem Teil vom Freistaat Bayern übernommen. Tischler hoffte, dass bei der Reform der Grundsteuern nicht wieder alles die Kommunen ausbaden müssten.
Stellvertretender Bezirksvorsitzender Bernhard Jobst berichtete, dass die Haus- und Grundstücksbesitzer in der Region in nächster Zeit von Maßnahmen zum Hochwasserschutz tangiert würden: "Nachdem der Freistaat Bayern bei Überschwemmungen keine Hilfszahlungen mehr in Aussicht stellt, sind die Anlieger selbst dafür verantwortlich das Risiko zu mindern und sich für den Ernstfall finanziell abzusichern. Auch der Verband Wohneigentum bleibt an dem Thema dran."
Weiter an der Spitze
Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Franz Heininger steht weiter als Vorsitzender an der Spitze. Vertreter und Schriftführer ist wieder Josef Auburger, Günter Braun kümmert sich um die Finanzen und Clementine Wölker leitet weiter die Frauengruppe. Zu Beiräten wurden gewählt: Waltraud Ziereis, Martina Schammer, Bettina Appl, Renate Biller, Hans Armer, Franz Oppitz, Alois Beierlein, Hans Scharf, Max Blank, Roland Baumer, Thomas Riederer und Christian Ziereis. Kassenprüfer bleiben Richard Tischler und Hans Prem, Gerätewart Franz Oppitz, Geräteausgabe Alois Beierlein und Hans Armer. Fahnenabordnung: Hans Scharf, Thomas Riederer, Hans Armer, Michael Bäumler und Josef Brunner.
Ehrungen
10 Jahre: Peter Cistecky, Arnold Kimmerl, Markus Molch; 20 Jahre:Heiko Bethke, Andrea Brunner, Bettina Burkhard, Erich Hanauer, Harald Hunger, Franz Kalb, Günther Klar, Reiner Meier, Johanna Mertins, Alois Schlegl jun., Herbert Schreyer, Helmut Zimmerer; 30 Jahre:Johann Bayer, Werner Blöth, Gerhard Fraundorfer, Karl-Heinz Neuburger; 40 Jahre:Alois Beierlein, Maria Beinhölzl, Annemarie Birner, Leonhard Birner, Georg Holzgartner, Robert Kraus, Albert Maier, Mathilde Proksch, Helmut Schlegel, Norbert Süß; 50 Jahre:Richard Modl, Amalie Strehl, Margareta Strehl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.