Pfreimd
05.10.2023 - 13:17 Uhr

Staatsstraße bei Stein ab 9. Oktober gesperrt

Bei der täglichen Streckenkontrolle wurde im vergangenen Jahr ein Steinschlag auf der Straße zwischen Stein und Kaltenthal bemerkt. Für Felssicherungsmaßnahmen muss die Staatsstraße nun mehrere Wochen lang gesperrt werden.

Wegen Felssicherungsmaßnahmen muss die Staatsstraße 2157 zwischen Stein und Kaltenthal für mehrere Wochen gesperrt werden. Symbolbild: David Ebener/dpa
Wegen Felssicherungsmaßnahmen muss die Staatsstraße 2157 zwischen Stein und Kaltenthal für mehrere Wochen gesperrt werden.

Zwischen Stein und Kaltenthal stehen ab Montag, 9. Oktober, verschiedene Felssicherungsmaßnahmen an. Wie das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach mitteilt, ist dafür eine rund fünfwöchige Vollsperrung der Staatsstraße 2157 notwendig. Die Umleitung erfolgt ab Oberpfreimd über die Kreisstraßen 34 und 35 nach Pamsendorf und von dort zurück auf die Staatsstraße 2157. Die Umleitung in der Gegenrichtung erfolgt analog.

Wie das Bauamt weiter mitteilt, bemerkten Mitarbeiter der Straßenmeisterei Nabburg bei der täglichen Streckenkontrolle Ende vergangenen Jahres einen kleinen Steinschlag im Streckenabschnitt zwischen Stein und Kaltenthal. Die prägnanten Felsformationen wurden in der Folge durch das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach und der Zentralstelle für Ingenieurbauwerke und Georisiken (ZIG) begutachtet.

In einem Maßnahmenkatalog wurde festgelegt, wie die Verkehrssicherheit auch zukünftig sichergestellt werden kann. Neben der Sprengung eines Felsbrockens wird der gesamte Bereich händisch von steinschlaggefährdeten Formationen befreit und teilweise mit einem Stahlnetz, Felsankern sowie einem Abrollzaun gesichert. Aufgrund der jahreszeitlichen Beschränkungen von Baumfällarbeiten, konnten die Arbeiten erst für den Herbst 2023 vorgesehen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.