Pfreimd
13.09.2019 - 09:39 Uhr

Straßensanierungen im Fokus

Der städtische Bauausschuss schaut sich mehrere Straßen an und empfindet sie als sanierungsbedürftig. Erste Beschlüsse gibt es hinterher in der Sitzung.

Straßensanierungen beschäftigen den Bauausschuss - im Bild die Ortsstraße in Iffelsdorf Bild: hm
Straßensanierungen beschäftigen den Bauausschuss - im Bild die Ortsstraße in Iffelsdorf

Teil der Ortsbesichtigungen waren verschiedene Ortsstraßen, bei denen sich der Bauausschuss ein Bild vom Zustand der Fahrbahnen machte. Im Ergebnis sollte für die endgültige Behandlung im Stadtrat eine Empfehlung über das weitere Vorgehen ausgesprochen werden. Erheblichen Sanierungsbedarf sahen die Räte in der Dr.-Ram-Straße und einem Teil der Horchlerstraße. Hier wird man an einem Vollausbau der Straße mit Erneuerung der Wasserleitung und Sanierung des Abwasserkanals nicht vorbei kommen. Dem Vorhaben gebührt erste Priorität, so die Überzeugung des Gremiums. Auch in der Landgraf-Johann-Straße sah man Handlungsbedarf, jedoch kann dies noch zwei bis drei Jahre geschoben werden.

Fahrbahnschäden in der Ringstraße und Hirtenstraße sollen im Rahmen des allgemeinen Straßenunterhalts ausgebessert werden. Auf die Agenda kommt auch die Straßensanierung in Iffelsdorf vom Buswartehäuschen bis zur Einmündung in die Kreisstraße. Hier soll die Fahrbahn abgefräst und neu asphaltiert werden. In der Ottmar-Reger-Straße steht in einem Teilbereich die Gehwegerneuerung an. Es werden neue Granitbordsteine gesetzt; der Gehweg wird asphaltiert.

Nächstes Ziel war Weihern. Für die Anstrahlung der dortigen Pfarrkirche lag ein Antrag der Pfarreiengemeinschaft vor, demzufolge auf der Mauer zwischen Dorfheim und Kirche ein Scheinwerfer montiert werden soll. Dem Antrag stimmte man zu.

Auf dem Spielplatz in Oberweihern wurden die Räte von einer Schar Kinder und einigen Erwachsenen erwartet. Die Frage der Auflassung des Spielplatzes steht akut nicht im Raum, so Dritter Bürgermeister Hubert Betz. Jedoch sieht das vom Stadtrat verabschiedete Spielplatzkonzept vor, dass der Platz auf Dauer nicht erhalten bleiben wird. Dankenswerterweise übernehmen die Anlieger die Platzpflege. Bezüglich des Standortes für das Buswartehäuschen in Oberweihern hielt der Bauausschuss am Beschluss fest.

Erneut stand das Thema "Altglascontainer" auf der Tagesordnung. Diesmal ging es um die Container am Mechthildweg, deren Verlegung Inhalt eines Bürgerantrages war. Die gesundheitlichen Belange der Anwohner wurden neben Ruhestörung als Hauptargument ins Feld geführt. Zudem hat sich die Wohnbebauung in letzter Zeit erheblich verdichtet. Die vorgebrachten Klagen waren für die Mitglieder des Gremiums nachvollziehbar, weshalb man eine Umsetzung der Container befürwortete. Als neuer Standort kommt der Bereich des Parkplatzes am Naabweg vor der alten Kläranlage infrage.

Drei Baupläne lagen im Ratssaal, wo die Sitzung fortgesetzt wurde, auf dem Tisch. Das "document schloss" soll als neue Nutzung Teil des Stadtmuseums werden. Da dies baurechtlich genehmigungspflichtig ist, erteilte das Gremium das erforderliche Einvernehmen. Dies galt auch für den Anbau einer Lagerhalle als Erweiterung des Bauhofes. Ein weiterer Bauplan betraf den Anbau an ein Wohnhaus in Hohentreswitz.

Fröhliches Treiben herrschte auch während der Besichtigung auf dem Spielplatz in Oberweihern. Bild: hm
Fröhliches Treiben herrschte auch während der Besichtigung auf dem Spielplatz in Oberweihern.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.