Zur Veranstaltung hieß Kindergartenleiterin Daniela Kielhorn die Vertreter des Naturparks Oberpfälzer Wald, Gebietsbetreuerin Birgit Simmeth und Rangerin Helene Seitz, willkommen. Ihnen und den Eltern zeigte sie in einem Rückblick bereits gelaufene Aktivitäten wie „ Das Jahr der Bäume“ mit Arnold Kimmerl, die einmal im Monat stattfindenden „Naturbegegnungstage“ und auch das umfangreiche Naturprojekt „Die kleinen Strolche“ auf.
Gebietsbetreuerin Birgit Simmeth gab zunächst allgemeine Informationen zum Oberpfälzer Wald. Der Naturpark umfasse eine Fläche von 820 Quadratkilometern. Ein Kindergarten, der sich für den Status eine "Naturpark-Kita" qualifizieren möchte, müsse im Naturpark liegen, das sei Voraussetzung, so die Referentin. Sie zählte einige Schutzgebiete im Naturparkbereich auf, darunter das Charlottenhofer Weihergebiet, das Prackendorfer und Kulzer Moos sowie den Pfahl auf.
Sehr wichtig war für die Zuhörer, wie sich die Einrichtung qualifizieren kann. Mit Ausflügen und Aktionen im Alltag soll sich der Kindergarten im pädagogischen Alltag Themen wie Natur und Landschaft, regionale Geschichte, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft der Region annehmen. Diese sollen mit eigenen Aktionen durch die Kinder erarbeitet werden. Zudem soll sich das Personal durch spezielle Fortbildungen weiterbilden.
Rangerin Helene Seitz berichtete über mögliche Exkursionen mit den Kindern. Dabei sollen naturbezogene Aktivitäten und Aktionen im Mittelpunkt stehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.