Schon am Donnerstag wurde der prächtige Kirwabaum geschlagen und entrindet sowie gut versteckt, doch vermutlich einige Neider aus dem Nachbardorf verrieten das Versteck an die Iffelsdorfer Feuerwehr, die den Baum nach bayerischen Brauchtum enwendeten und auch versteckten, um Auslöse verlangen zu können. Aber die Adleraugen der KLJB Weihern-Stein entdeckten den Baum unter einer Autobahnbrücke nahe am Egerhof und transportierten ihn in Windeseile nach Weihern zurück, um das Prachtstück fertig zu schmücken.
Am Samstag läuteten dann die Glocken der Pfarrkirche in Weihern, um das Patrozinium der St.-Margareta-Kirche zu feiern. In seiner Predigt ging Pfarrer Hans Spitzhirn besonders auf das Gesicht der Kirchenpatronin ein. Am Dorfplatz bei hochsommerlichen Temperaturen übernahm dann die KLJB unter dem neuen Vorsitzenden Korbinian Schweiger das Zepter.
Die vom „ Passler-Franz" zurücktransportiertem 30 Meter lange Fichte wurde in Begleitung der Weiherner Kirwa Musik, dem Duo Johannes und Theresa Reis, auf den Dorfplatz getragen. Unter der Leitung von Thomas Reitinger und Leo Haider hievten die zahlreichen Kirwa-Burschen den Baum mit Schwalben, Gerüstböcken und Leitern in die betonierte Vorrichtung. Lohn war der Applaus der vielen Gästen. Nachdem der Baum fest verkeilt worden ist, ging es zum gemütlichen Teil über. Musikalisch gab weiterhin das Kirwa-Duo aus Weihern den Ton an. Die Kirwa-Kinder Max, Selina und Toni durften dann das Los für den Kirwabaum ziehen, und die glückliche Gewinnerin war Christine Zahner.
Aber es wurde auch ein alter Brauch wieder eingeführt, das Kirwaschießen. Dabei gab der Vorstand einen Treffer vor, und alle Landjugendmitglieder hatten auch nur einen Schuss abzuliefern. Bei 41 Teilnehmern ging Lukas Schönl als Sieger hervor. Den Trostpreis erkämpfte sich einer der ältesten Landjugendmitglieder, Johann Zimmermann. Ein besonderer Dank ging an die Eichelbachschützen für die Abhaltung des Kirwaschießens sowie der Feuerwehr Weihern für die Verkehrsabsicherung.
Am Sonntagnachmittag marschierten die zwölf Kirwapaare sowie die zehn Kinder-Kirwapaare mit den Musikanten Johannes und Theresa Reis auf den vollbesetzten Dorfplatz ein. Die traditionellen Kirwarufe wie „Ja mir san aus Weihern und feiern" oder „In Weihern dau is Kirwa mei lieber mei lieber" blieben nicht aus. Der Lohn war der tosende Applaus aller Gäste. Dann wurde das neue Oberkirwapaar ermittelt, Lorena Kreiner und Philipp Thapa. Die Kirwamusikanten unterhielten alle Gäste noch lange. Am Kirchweihmontag ist dann die große Sportheim-Kirwa angesagt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.