Pfreimd
21.11.2018 - 10:57 Uhr

Ziegen halten Helfer auf Trab

"Im Großen und Ganzen gut gelaufen". So fasst der Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Pfreimd. Arnold Kimmerl, die Aktionen des Vereinsjahres zusammen.

Der Biotop- und Artenschutz stand im Mittelpunkt. Dieter Lobinger und Alois Kleierl kümmerten sich im Frühjahr wie immer um den Krötentransfer an der Weiherner Straße. Dieses "Geschäft" übernahm an der Straße nach Bierlhof Robert Schwarz. Dank gebühre auch den Teichbesitzern, die im Frühjahr dafür sorgen, dass die Weiher gefüllt sind. In diesem Zusammenhang berichtete Kimmerl von der guten Entwicklung der Storchenpopulation in Bayern. Aus einst 50 Brutpaaren sind 500 geworden. In Pfreimd sind im ablaufenden Jahr wieder drei Jungstörche flügge geworden und in die Überwinterungsgebiete gezogen. Anschauliches Wissen über die Krötenrettung vermittelt alljährlich die Station des Bund Naturschutz bei der Wasserwoche im Freilandmuseum Neusath.

Die Weidesaison der BN-Ziegen begann in Stein am 5. Mai am Burghang. Das Umsetzen fordert die ehrenamtlichen Helfer, müssen doch Zauntrassen freigeschnitten und mehrere hundert Meter Elektrozaun aufgestellt werden. Für den BN-Haupthang wurde ein Förderantrag auf Erneuerung des stationären Zauns bei der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Schwandorf gestellt. Der alte Zaun sei im Lauf der Jahre sehr marode geworden, was die Ziegen weidlich zum Ausbüchsen genutzt hätten.

Dreimal im Jahr lässt das "Ziegenpersonal" den Ziegen eine Fußpflege zukommen. Jedes Mal seien mehrere Leute damit beschäftigt den 15 Ziegen die 120 Klauen zu schneiden, berichtete Luk Rauch. Notwendig sei auch die Untersuchung der Tiere auf Wurmbefall bevor sie auf die neuen Weideflächen umziehen. Einer Herkulesarbeit komme das Ausmisten des Hauptstalles nach dem Winteraufenthalt gleich.Drei Fuder entsorgte Landwirt Josef Armer auf seinen Feldern.

Fachliches Interesse an den Biotophängen rund um Stein zeigte Professor Peter Poschlod. Er wirkt an der Universität Regensburg als Professor für Botanik.

Interesse zeigte auch der Landesverband des Bund Naturschutz in Bayern. Dem vorbildlichen Landschaftserhalt rund um Stein, der ohne die Ziegenbeweidung nicht denkbar wäre, soll in einer der nächsten Ausgaben der Mitgliederzeitschrift "Natur+Umwelt" veröffentlicht werden. Last but not least will Insektenforscher Andreas Seegerer, Vorsitzender der Entomologischen Gesellschaft Bayerns, in Stein eine Untersuchung über Kleinschmetterlinge veranlassen, informierte Arnold Kimmerl. Dies stelle eine Vervollständigung der bereits existierenden Kartierungen über Botanik und Insektenvorkommen in Stein dar.

Aber nicht nur in Stein sind die Pfreimder BN-Aktiven tätig. Kimmerl nannte den Gehölzrückschnitt auf dem Hutanger in Rappenberg und die Mahd im Feuchtbiotop Krottenweiher nordöstlich von Iffelsdorf. Die Schönheit dieses Bioatops wollen die Pfreimder im nächsten Frühjahr in der Zeit der Schneeglöckchenblüte besichtigen.

Schatzmeister Reinhard Steindl konnte von einem ausgeglichenen Haushalt berichten. Die Kraftanstrengung für den Flohmarkt habe sich gelohnt, sodass die Rücklagen aufgestockt werden konnten. Diese Mittel würden beim Bau des stationären Zauns in Stein dringend benötigt. Arnold Kimmerl bedankte sich abschließend bei allen Helfern, ohne die dieses umfangreiche Jahreswerk nicht zu stemmen gewesen wäre.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.