Abwechslungsreiche Musik und eine Vielzahl kulinarischer Genüsse waren im zweitägigen Pfreimder Bürgerfestprogramm angesagt. Und nicht zu vergessen: Zum Festauftakt am Samstag marschierten die Stadtschützen auf den Marktplatz ein und nahmen vor großer Kulisse die Proklamation des neuen Schützenkönigs, des Jugendschützenkönigs und der Schützenliesl vor.
Gutgelaunt eröffnete Bürgermeister Richard Tischler das Fest und stieß mit den Besuchern auf ein gutes Gelingen an. Rund 20 Vereine und Organisationen hatten im Vorfeld das ihrige für einen attraktiven Festverlauf getan. Ihnen mit ihren zahlreichen Helfern galt deshalb auch der besondere Dank des Stadtoberhaupts. Unter den Gästen befanden sich auch zwei Besuchergruppen aus der Partnerstadt Grünsfeld, angeführt von Bürgermeister Joachim Markert, und der Partnergemeinde Leuchtenberg mit Bürgermeister Anton Kappl.
Die Stadtkapelle übernahm am Samstagabend den musikalischen Hauptpart und bot bayerisch-böhmische Unterhaltungsmusik. Bei den auch noch am späten Abend angenehmen Temperaturen ließ es sich unter freiem Himmel gut feiern.
Gottesdienst zum Auftakt
Der Bürgerfestsonntag wurde mit dem feierlichen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrvikar Pater Robin Joseph Georg, eingeleitet. Die beiden Bürgermeister Joachim Markert und Anton Kappl übernahmen die Lesungen, Bürgermeister Tischler und einige Stadtratsmitglieder trugen die Fürbitten vor. Die Stadtkapelle Pfreimd umrahmte den Gottesdienst und unterhielt die Festbesucher auch beim Frühschoppen und während der Mittagszeit.
Die an den verschiedenen Ständen angebotenen Spezialitäten wie Ripperl, Fisch vom Grill, Burger, Champignon, Schweinebraten, Schnitzel oder Schwammerlbrühe mit Semmelknödel oder Dotsch fanden reißenden Absatz. Abwechslung im Programm war auch am Sonntagnachmittag geboten. Große Besucherresonanz erfuhr die Ausstellung im Stadtmuseum „1973. Eine Stadt feiert“ – ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr 1973.
Auf der Hauptbühne trat „JuMP – Junge Musiker Pfreimd“, der musikalische Nachwuchs der Stadtkapelle unter Leitung von Veronika Süß in Aktion. Die Musikschule präsentierte sich mit einem Singspiel. Den musikalischen Festausklang auf dem Marktplatz bestritten die „Fronberger Kirwa-Musikanten“ mit zünftiger Blasmusik.
Zahlreiche Stände
Rundherum auf dem weitläufigen Marktplatz und im Schlosshof waren die verschiedenen Verkaufs- und Aktionsstände platziert. Selbstverständlich gab es zur Kaffeezeit selbstgebackene Kuchen und Torten. Die Partnerstädte Grünsfeld und Leuchtenberg waren mit einer Weinlaube präsent. Auch die Freunde des Gerstensaftes kamen voll auf ihre Kosten. Bei Bier vom Fass, Weizen, Pils, diversen Cocktails und Schnäpsen blieben keine Wünsche offen.
Doch nicht nur auf das leibliche Wohl hatten sich die Festveranstalter konzentriert, sondern es gab auch ein vielfältiges Aktionsprogramm, das vor allem bei den Kindern keine Langeweile aufkommen ließ. Hatte man eine Rundfahrt durch die Pfreimder Altstadt mit dem „Wasserwachts-Bockl“ hinter sich gebracht, so lockten schon wieder die Hüpfburg, das Büchsenwerfen, das Glücksrad oder das Kasperltheater. Am Bücher-Flohmarkt der Stadtbücherei gab es eine große Auswahl an Lesestoff. Der VdK-Ortsverband war mit einem Info-Stand vertreten. Auch der Bund Naturschutz bot allerlei Raritäten auf dem Flohmarkt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.