Pfrentsch bei Waidhaus
28.02.2019 - 10:52 Uhr

4500 Käfige und Volieren auf Vorrat

Drei bestens besuchte Ausstellungen innerhalb von 8 Wochen sind für Alfred Sauer nur ein Teil eines ereignisreichen Vereinsjahrs.

Mit den neuen Vereinsmeistern (vorne, von links) Theo Grötsch, Stefan Stauber, Patricia Ertl, Marc Putzer, Luca Dierl und Johannes Beierl geht der Kleintierzuchtverein in die nächste Saison. Bild: fjo
Mit den neuen Vereinsmeistern (vorne, von links) Theo Grötsch, Stefan Stauber, Patricia Ertl, Marc Putzer, Luca Dierl und Johannes Beierl geht der Kleintierzuchtverein in die nächste Saison.

Aus Darmstadt beschafft sich der Kleintierzuchtverein neue Unterbauten für künftige Ausstellungen. Kassier Siegfried Rupp will das leicht stapel- und lagerbare Material auf eigene Kosten abholen. Auch wenn noch etwas Zeit hin ist bis zur nächsten großen Ausstellung. Für 20. Oktober buchte der Sonderverein für Großgänse die Pfreimdtalhalle und am 3. und 4. November gastiert die Oberpfalzschau der Kleintier- und Geflügelzüchter in Pfrentsch. Von weiteren Anfragen berichtete Vorsitzender Sauer, die aus dem ganzen Bundesgebiet eingingen. Seine eigene Lokalschau will der Ortsverein als Johann-Dierl-Gedächtnisschau deklarieren, um damit seinem Gründungs- und Ehrenvorsitzendem sowie ehemaligen Preisrichter gebührend zu gedenken. Mit einem satten Vorsprung steht der Kleintierzuchtverein für Waidhaus und Umgebung durch zehn Neumitglieder mit nunmehr 236 Personen als stärkster Verein im Kreisverband Neustadt-Weiden da. Einzig die Zahl der Jugendzüchter ging um zwei auf elf zurück. Auch überörtlich präsentierten sich die Mitglieder und konnten auswärts mehrere Erfolge feiern. Über 2000 Euro gab der Verein im vergangenen Jahr für neue Volieren aus, wusste der Kassier. Dazu gab er einen Überblick zu den Finanzen und die Abrechnungen der drei durchgeführten Ausstellungen. Die Bedeutung der Kleintiermärkte als „unser tägliches Brot, das wir unbedingt brauchen für den Erhalt des Kleintierzuchtzentrums“, hob Vorsitzender Alfred Sauer heraus.

Für die Rückkehr von Theo Grötsch als Dreh- und Angelpunkt der Markttage spendete die Jahreshauptversammlung kräftigen Applaus. Jugendleiter Stefan Stauber berichtete von den Teilnahmen des Nachwuchses auf Ausstellungen in Petersaurach, Hannover und Leipzig. Auch auf der Bayernschau sei der Verein mit seinen Jugendlichen dabei gewesen. Jeweils zwei Kreismeister auf Hühner und Tauben, sowie einen Kreismeister in der Sparte Hasen konnte Stauber auflisten. Schmackhaft machte er den Jungzüchtern eine Teilnahme am Bezirkszeltlager in Eschenbach durch eine Übernahme der Kosten. „Wir halten seit Jahren ein ganz hohes Niveau bei der Zucht von Geflügel und Tauben“ lobte Sauer seine Züchter in seiner Eigenschaft als Zuchtwart. Dies zeige sich durch die Teilnahme an vielen Großschauen: „Unsere Tiere sind qualitativ und vom Pflegezustand her auf höchstem Niveau.“ Als Preisrichter wisse er zudem: „Das ist nicht überall so.“ Rupp gab in seiner Eigenschaft als Zuchtwart für Tauben und Ziergeflügel einen zweiten Überblick. Demnach waren die Mitglieder auf Ausstellungen in Maxhütte, Reichartshofen, Straßkirchen, Pfreimd, Kassel und Leipzig vertreten. Zwei deutsche Meistertitel konnten durch Grötsch und ihn dabei geholt werden.

Sein Dank galt allen, die bei den Ausstellungen in Pfrensch helfend zur Seite standen. Als Kreiszuchtwart legte er den Mitgliedern eine bessere Teilnahme an künftigen Kreisausstellungen ans Herz: „Das ist unser Kreis. Lassen wird das nicht untergehen.“ Den Erfolg von sechs Kreismeister-Titeln hob Hasen-Zuchtwart Hans Moritz hervor. Auch bei der Landesschau in Ulm sahnten die Waidhauser durch die errungenen Titel von Sophia Schmid als Jugendlandesmeisterin mit der besten Siegerhäsin ab. In Dänemark glückte der Nachwuchszüchterin zudem der Titel einer Europameisterin. Mit einem Überblick zum Ziergeflügel stattete Zuchtwart Marco Dierl die Jahreshauptversammlung aus und verband dies mit Kritik am vermehrten Aufwand aufgrund vieler neuer Vorschriften. Zweiter Bürgermeister Markus Bauriedl outete sich als Fan der Ausstellungen in Pfrentsch seit seiner Kindheit: „Ich habe kaum eine ausgelassen.“ Ebenso bestätigte er dem Verein, dass Waidhaus in Bezug auf die Kleintierzucht weitum einen guten Namen habe. Sauer dankte der Gemeinde für den laufenden Unterhalt und die Unterstützung.

Aus dem Zuchtbuch erwähnte Moritz die zehnprozentige Zunahme auf 378 Ringe in elf Rassen: „So viele, wie noch nie.“ Ringwart Mario Sauer gab die Gesamtzahl mit 2745 Ringen an, wovon 540 auf die Jugendzüchter trafen. Lediglich 605 Eier hatte Vorsitzender Sauer in seiner Eigenschaft als Brutmeister im vergangenen Jahr im Vereinsbrutkasten zu betreuen. Auf den Neukauf von Käfigen ging Gerätewart Karl Schwarz ein und bestätigte: „Mit der Zeit geht der Überblick verloren“, weshalb er für ein Ausmustern von mindestens 200 Stück plädierte. Die Lagerkapazität stoße an ihre Grenzen.

Den aktuellen Bestand schätzte er auf rund 4500 Stück an unterschiedlichsten Lagerorten. Neu hinzugekommen seien 13 Großkäfige. Sein Dank ging an alle mithelfenden Reparateure bei den umfangreichen Ausbesserungen. Den Dank an Christine und Karl Uschold für die Vereinswerbung beim Barthelmarkt in Eslarn nahm der Vorsitzende in sein Schlusswort auf. Groß heraus hob er die vier Vereinsfrauen Gisela Dierl, Rita Schwarz, Annemarie Schön und Theresia Schön aufgrund der Sicherstellung der Bewirtung bei allen Veranstaltungen.

Mit seinem Stellvertreter Ewald Zetzl, Schriftführer Josef Pohl und Bürgermeister Bauriedl ehrte der Vorsitzende mehrere Mitglieder mit silbernen und goldenen Vereinsabzeichen. Silvia Rupp, Stefan Putzer, Martin Hacker, Siegfried Rupp, Dominik Putzer, Karin Piehler, Wolfgang Kleber, Matthias Faltenbacher, Andreas Neuber und Rudolf Grundler senior erhielten die Nadel in Silber. Die Goldversion gab es für Johann Putzer, Hans Gäbl, Markus Putzer, Anton Schwarzmeier und Josef Spandl. Als Höhepunkt stand am Schluss der bestens besuchten Zusammenkunft im Vereinsheim die Kür der neuen Vereinsmeister. Bei den Jugendlichen konnte Emilio Sauer als neuer Vereinsmeister-Hühner und Leon Dierl als Vizemeister gekürt werden. An Marc Putzer ging die Jugendvereinsmeisterkrone bei den Tauben und an Johannes Beierl bei den Kaninchen. Im Seniorenbereich ergab sich bei den Kaninchen folgende Tabelle: 1. Zuchtgemeinschaft Moritz/Schultes, 2. Stefan Stauber und 3. Werner Dierl. Beim Wassergeflügel ging die Vereinsmeisterschaft an Patricia Ertl und der Vizemeistertitel an Klaus Neumann. In der Sparte Hühner ist Stefan Stauber neuer Vereinsmeister, während die Vizemeisterschaft an Josef Ebnet und der dritte Platz an Patrick Sauer gingen. Theo Grötsch bleibt Vereinsmeister bei den Tauben. Hier kam Ewald Zetzl auf Platz zwei und Johann Putzer auf Rang drei.

DIe beiden Vereinsvorsitzenden Alfred Sauer (rechts) und Ewald Zetzl (links) ehrten Silvia und Siegfried Rupp, Hans Gäbl, Johann Putzer und Martin Hacker (von links) mit silbernen und goldenen Vereinsnadeln für langjährige Treue. Bild: fjo
DIe beiden Vereinsvorsitzenden Alfred Sauer (rechts) und Ewald Zetzl (links) ehrten Silvia und Siegfried Rupp, Hans Gäbl, Johann Putzer und Martin Hacker (von links) mit silbernen und goldenen Vereinsnadeln für langjährige Treue.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.